Schwimmverband - Landesschwimmverband Wien

Zur Navigation

Sprache wählen

Informationen des LSV Wien

Großer Erfolg für Wiener Nachwuchs

<!--block-->Bei den Österr. Hallenmeisterschaften der Nachwuchsklassen, die vom 09. bis 11.03.2023 im Auster-Sportbad in Graz stattgefunden haben, hat der Wiener Schwimmsport seine Nachwuchsstärke unter Beweis gestellt.  44% der Medaillen gingen nach Wien. Erfolgreichster Verein war SC Hakoah, vor SV Simmering und Diana Wien. 
Erfreulich das Abschneiden des Schwimmers Filip Marceta, der in 800m Freistil mit einer Zeit von 09:49,38 einen neuen Schüler 3 - Rekord geschwommen ist.

Mehr dazu

Erste Entscheidung der Wasserballsaison - Staatsmeistertitel geht nach Wien.
Bereits die erste Entscheidung der Wasserballsaison bringt einen Staatsmeistertitel nach Wien. 
Die Frauen des ASV-Ströck-Wien verteidigen gegen Dauerrivalen WBC Tirol den Titel aus dem Vorjahr. 
In der letzten Runde auf der Schmelz in Wien gelingt mit einem 11:7 Sieg schon am Samstag der entscheidende Punktegewinn.
Jetzt geht es voll Selbstvertrauen in den OSV-Cup Anfang Juni, wo mit einem Sieg das Double perfekt gemacht werden könnte.
Mehr dazu

ASV-Ströck-Wien besiegt Grafist Koper

U19 des ASV-Ströck-Wien reussiert in der 1. Runde der Slowenischen U19 Meisterschaft und besiegt Grafist Koper mit 17:6, muss sich dem besten Team, AVK Triklav Krajn nur knapp 15:18 geschlagen geben. Koper hat ca. 26.000 Einwohner eine 50m-Schwimmhalle, in der auch Wasserball gespielt werden kann.

Mehr dazu

Wettkampfkalender Schwimmen 2023

Wettkämpfe im Hallenbad Floridsdorf 

  • Samstag, 14.01. Lagen Cup 1
  • Sonntag, 15.01. Lagen Cup 1 & Wiener Cup 1
  • Sonntag, 19.02.  Lagen Cup 2 & Wiener Cup 2
  • Samstag, 25.02. - Sonntag, 26.02.  Qualifikationswettkampf für Österr. Hallennachwuchsmeisterschaften
  • Sonntag, 05.03.    Mini Cup
  • Freitag, 10.03. - Sonntag, 12.03.   Wiener Mastersmeisterschaften
  • Samstag, 13.05.   Wr. SMWK / Mehrlagen / Vorrunde ÖSMWK
  • Sonntag, 21.05.    Frühjahrsschwimmen der Schülerklassen und Mini Cup

Wettkämpfe im Stadionbad

  • Sonntag, 26.03.  Lagen Cup 3 & Wiener Cup 3
  • Donnerstag, 08.06. - Sonntag, 11.06.  Wiener Langbahnmeisterschaften 

Wettkämpfe in der Stadthalle

  • Donnerstag, 27.04. - Sonntag, 30.04.  VISM 2023

 

Wettkämpfe im Amalienbad

  • Samstag, 28.01.  Mini Cup
Mehr dazu

Gelungener Wettkampf für unsere Kleinsten

Der Wiener Landesschwimmverband hat gestern im Hallenbad Simmering am Nikolo-Tag einen wunderschönen Wettkampf für unsere jüngsten SchwimmerInnen organsiert. Startberechtigt waren die Jahrrgänge 2014 und jünger. Nicht nur, dass es eine prima Stimmung gab, sondern auch viele Medaillen und sogar für alle ein Nikkolo-Geschenk.

Danke an alle TeilnehmerInnen, an die vielen Unterstützer, die sich auch im Wettkampfgericht engagiert haben, und an die Organisatoren - allen voran Sepp Strobl. 

Mehr dazu

Jugend WM im Wasserspringen, sensationell 4. Platz

Anton Knoll (ASV Wien) ist bei den Jugend WM im Wasserspringen in Montreal CND von 10m Turm sensationell 4. geworden und nur knapp an einer Medaille vorbei. Das Finale war superspannend und wir sind sehr stolz auf Antons tolle Leistung

Mehr dazu

4-Länder Jugend-Vergleichs-Wettkampf im Wasserspringen

Vom 25. bis 27.11. fand diesmal in Budapest der jährliche 4-Länder Jugend-Vergleichs-Wettkampf im Wasserspringen statt.

Unsere Wiener Nachwuchsmannschaft konnte dabei 2xGold, 1xSilber und 3xBronze erringen und hat damit den gesamt 3. Platz erreicht.

Der WLSV ist stolz auf seine erfolgreichen jungen Springer und Springerinnen.

Mehr dazu

Große Erfolge der Wiener SchwimmerInnen bei den Kurzbahnstaatsmeisterschaften

Die Wiener SchwimmerInnen haben sich großartig bei den Kurzbahnstaatsmeisterschaften geschlagen, die vom 24.-27.11.2022 in Wiener Neustadt stattgefunden haben. Insgesamt 37 Medaillien erzielte die Wiener Auswahl, davon 8x Gold: Katarina Pastar Anastasia Barcal mit jeweils drei Goldene, Kenan Emrovic und Jan Matejczuk mit jeweils einer Goldenen.

Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen für die großartigen Erfolge und bedanken uns auch sehr herzlich an alle Unterstützer wie Wettkampfrichter, Trainer und "Transporteure" :-).

100 Brust, Junioren, 2, Auerbach, Luca, SU Wien

100 Freistil, Junioren, 2, Pastar, Katarina, SV-Simmering

100 Freistil, Junioren, 3, Rizek, Andreas, SV-Simmering

100 Freistil, Junioren, 3, Perner, Maria, ASV Wien

100 Freistil, Junioren, 3, Zach-Kiesling, Hannah, Vienna Aquatic SC

100 Lagen, Allgemeine Klasse AUT, 3, Pastar, Katarina, SV-Simmering

100 Lagen, Junioren, 1, Pastar, Katarina, SV-Simmering

100 Rücken, Junioren, 2, Pastar, Katarina, SV-Simmering

100 Rücken, Junioren, 3, El-Hamalawi, Aaron, SV-Simmering

100 Schmetterling, Allgemeine Klasse AUT, 2, Pastar, Katarina, SV-Simmering

100 Schmetterling, Junioren, 1, Pastar, Katarina, SV-Simmering

100 Schmetterling, Junioren, 2, Rizek, Andreas, SV-Simmering

1500 Freistil, Allgemeine Klasse AUT, 3, Barcal, Anastasia, SU Wien

1500 Freistil, Junioren, 1, Emrovic, Kenan, EW Donau SC 1903

1500 Freistil, Junioren, 1, Barcal, Anastasia, SU Wien

1500 Freistil, Junioren, 2, Leu, Anna, SC Diana Wien

1500 Freistil, Junioren, 3, Pokorny, Julian, SV-Simmering

200 Brust, Junioren, 2, Auerbach, Luca, SU Wien

200 Freistil, Junioren, 2, Barcal, Anastasia, SU Wien

200 Lagen, Junioren, 2, Rizek, Andreas, SV-Simmering

200 Rücken, Junioren, 3, El-Hamalawi, Aaron, SV-Simmering

200 Schmetterling, Allgemeine Klasse AUT, 2, Rizek, Andreas, SV-Simmering

200 Schmetterling, Junioren, 3, Fritthum, Benjamin, SV-Simmering

200 Schmetterling, Junioren, 2, Rizek, Andreas, SV-Simmering

200 Schmetterling, Junioren, 3, Gebert, Johanna, ASV Wien

400 Freistil, Junioren, 1, Barcal, Anastasia, SU Wien

400 Freistil, Junioren, 3, Emrovic, Kenan, EW Donau SC 1903

400 Lagen, Junioren, 2, Gebert, Johanna, ASV Wien

50 Brust, Junioren, 3, Gebert, Johanna, ASV Wien

50 Freistil, Junioren, 2, Pastar, Katarina, SV-Simmering

50 Freistil, Junioren, 3, Matejczuk, Jan, Vienna Aquatic SC

50 Rücken, Junioren, 1, Matejczuk, Jan, Vienna Aquatic SC

50 Rücken, Junioren, 2, Pastar, Katarina, SV-Simmering

50 Schmetterling, Junioren, 1, Pastar, Katarina, SV-Simmering

50 Schmetterling, Junioren, 2, Rizek, Andreas, SV-Simmering

800 Freistil, Junioren, 1, Barcal, Anastasia, SU Wien

800 Freistil, Junioren, 2, Emrovic, Kenan, EW Donau SC 1903

Mehr dazu

Wettkampfrichterausbildung im Schwimmen
Liebe Eltern, liebe SchwimmerInnen, liebe Schwimmfreunde!
Der Wr. Landesschwimmverband organisiert eine Wettkampfrichterausbildung, und zwar nächsten Samstag, 3. Dezember,  14:00 bis ca. 17:00, in der OSV-Zentrale in der Engerthstrasse 267-269 (neben dem Stadion-Center).  
Die Teilnahme ist kostenlos. Es kann jeder teilnehmen, der Interesse hat. Es bringt einige Vorteile, Wettkampfrichter zu sein, wie z.B. kann man dann beim Wettkampf (Lagencup= im März im Stadionbad dabei sein, wo sonst keine Zuschauer zugelassen sind. 
Voraussetzungen braucht es keine.
Anmeldung per Email an s.strobl@wlsv.at bis spätestens Mittwoch 30. November.
Mehr dazu

Wiener Winter Meisterschaft Herbst 2022

Die Ergebnisse der

Wiener Winter Meisterschaft Herbst 2022

im Wasserspringen sind nun online.

Stadthallenbad Wien
Freitag, 11. November 2022 ~ Samstag, 12. November 2022

Mehr dazu

Aktueller Wettkampfplan 2023

Aktueller Wettkampfplan bis zum Sommer 2023 übermitteln. Dieser beinhaltet die Wettkämpfe im Floridsdorferbad und auch jene, die auf der Langbahn im Stadionbad (Halle und im Freien), sowie in der Stadthalle durchgeführt werden.

Mehr dazu

Masters Meisterschaften: Termin 2023 fixiert

10. Wiener Internationale Masters Meisterschaften

10 - 12 März 2023

Mehr dazu

Wiener Kurzbahnmeisterschaften der AlWr. Kurzbahnmeisterschaften 2022 Teil 2: Neue Einschwimmzeiten

Offene Wiener Kurzbahnmeisterschaften der Allgemeinen- und Nachwuchsklassen 2022 Teil 2

13.11.2022
Hallenbad Floridsdorf
Franklinstraße 22, 1210 Wien

Achtung - neue Einschwimmzeiten

  • Einlass: 07:45 Uhr
  • Einschwimmen:
    • Damen: 08:00-08:40 Uhr
    • Herren: 08:40-09:20 Uhr
  • Beginn: 09:30 Uhr
Mehr dazu

Wiener Kurzbahnmeisterschaften: neuer Beginn

Da bei den diesjährigen Wiener Kurzbahnmeisterschaften rund 400 Aktive am Start sein werden, musste das Einschwimmen und daher auch die Einlasszeit geändert werden.

Neuer Zeitplan:

Einlass: 7:15 

Einschwimmen geteilt !!

Damen 7:30 – 8:10

Herren 8:10 – 8:50

 

Mehr dazu

Livestream Wiener Kurzbahnmeisterschaften

Guten Nachrichten: die 

Offene Wiener Kurzbahnmeisterschaften der Allgemeinen- und Nachwuchsklassen 2022 Teil 1

werden wieder per Livestream übetragen, sodass auch von der Ferne die Meisterschaften verfolgt werden können.

05.11.2022, 09:00h, 1. Abschnitt, YouTube Livestream Link: https://youtu.be/8F0ku8M2h20
05.11.2022, 14:00h, 2. Abschnitt, YouTube Livestream Link: https://youtu.be/MSaBR7Yxs8w
06.11.2022, 09:00h, 3. Abschnitt, YouTube Livestream Link: https://youtu.be/JTRB0HTbNp8
06.11.2022, 14:00h, 4. Abschnitt, YouTube Livestream Link: https://youtu.be/wQGjjP6_Emg

Mehr dazu

Ausschreibung Wiener Wintermeisterschaften 2022

Ausschreibung Wiener Wintermeisterschaften 2022 der Sparte Wasserspringen 

Wettkampfprogramm unter Kalender

 

Mehr dazu

Die WLSV-Wettkampfsaison hat begonnen

Darauf haben wir schon lange gewartet: mit dem Langen Cup am Vormittag und dem Wiener Cup am Nachmittag hat im Floridsdorfer Bad am Son 9. Okt. die Wettkampfsaison des Wiener Landesschwimmverbandes begonnen. 

Neuerungen auch im Wettkampfgericht mit zwei neuen Schiedsrichtern: Jessie de Haan und Jürgen Petrak haben heute Premiere und verstärken das langjährige Team.

Mehr dazu

Sportstadtrat Hacker besucht Stadionbad

Peter Hacker, Amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, hat am Samstag die neue Halle des Stadionbades besucht und damit die Wintersaison für die Vereine eingeleitet. Die Halle ist eine einzigartige Spezialkonstruktion, die im Winter über das alte 50m-Becken geschoben werden kann und dann im Frühjahr wieder zurück über den Garderobentrakt gebracht wird. Das Badpersonal hat ein paar Tage durchgearbeitet, um für den Besuch des Stadtrates die Halle fertig zu bekommen. U.a. wurde das Wasser für Reinigungszwecke aus- und wieder eingelassen, die Photovoltaikanlage und die Belüftung angeschlossen.

Für die SportlerInnen war es eine große Freude, die Halle zu benutzen. Kurzfristig kamen die WasserballerInnen und einige Schwimmvereine, um das neue Umfeld auszuprobieren. Ab nächster Woche soll der Regelbetrieb laufen.

Auch eine Kraftkammer wurde eingerichtet, was den SportlerInnen erlaubt, professionell zu trainieren.

Der Wiener Landesschwimmverband dankt der Stadt Wien MA51 und den Wiener Sportstätten für die Möglichkeit, diese schöne Sportstätte zu nutzen.

Mehr dazu

Neuer Präsident des Wiener Landesschwimmverbandes

Am außerordentlichen Verbandstag des WLSV am 16.09.2022 wurde der bisherige Vizepräsident Dipl. Ing. Bernard Stejskal ohne Gegenstimme zum neuen Präsidenten gewählt. Die Wahl zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach dem Ausscheiden der Präsidentin Mag. Vera Futter-Mehringer sollte ein Zeichen der Kontinuität in der Führung des WLSV und der Fortsetzung der Kommunikation mit den Entscheidungsträgern und Kooperationspartnern der Stadt Wien setzen.

In diesem Zusammenhang bedanken wir uns sehr herzlich bei Mag. Vera Futter-Mehringer für ihren unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz für den Wiener Landesschwimmverband und für den Wiener Schwimmsport. 

Mehr dazu

Aktuelle Wettkampftermine LSV Wien

Wettkampftermine LSV Wien bis Weihnachten 2022

Samstag, 01.10. 09:00 – 18:00    20. Simmeringer Delphin Cup (SV-Simmering)   

Sonntag, 09.10. 08:00 - 19:00    Wr. Cup / Lagen Cup 4 (LSV)     

Sonntag, 16.10. 08:00 - 19:00    ÖSMWK Vorrunde & Wr. Cup 5 (LSV)    

Samstag, 05.11. 08:00 - 19:00    Wr. Kurzbahnmeisterschaft Teil 1 (LSV) 

Sonntag, 06.11. 08:00 - 19:00    Wr. Kurzbahnmeisterschaft Teil 1 (LSV)             

Sonntag, 13.11. 08:00 - 19:00    Wr. Kurzbahnmeisterschaft Teil 2 (LSV) 

Sonntag, 04.12. 08:00 - 12:30    Lagen Cup 5 (LSV)        

Samstag, 10.12. 08:00 - 19:00    OSV Jugendländer-Wettkampf Bayern-Hessen-Österreich (OSV) 

Sonntag, 11.12. 08:00 - 19:00    OSV Jugendländer-Wettkampf Bayern-Hessen-Österreich (OSV) 

Sonntag, 18.12. 08:00 - 19:00    Wr. Weihnachtsschwimmen (Vienna Aquatics)  

                                  

Mehr dazu

Wiener Masters-Schwimmer erfolgreich bei EM in Rom

Bei der Masters EM in Rom von 27.8. bis 4.9. waren die Wiener Masters-Schwimmer äußerst erfolgreich; es gab in Summe 15 Medaillen: 2xGold, 5xSilber und 9xBronze, sowie einen Europarekord von Josef Kocsi über 200 Lagen.

Josef             Kocsi                  SC Vienna Oldies    200 Lagen       Gold ER                 

Josef             Kocsi                  SC Vienna Oldies    100 Brust        Silber        

Josef             Kocsi                  SC Vienna Oldies    50 Brust          Silber        

Ekkehard      Kubasta             SC Diana Wien       50 Freistil        Bronze

Peter             Molecz              SC Diana Wien       100 Delfin       Silber        

Peter             Molecz              SC Diana Wien       200 Rücken     Bronze

Peter             Molecz              SC Diana Wien       200 Delfin       Bronze

Dietmar        Stockinger         SC Donau               200 Freistil      Gold                      

Dietmar        Stockinger         SC Donau               100 Delfin       Silber        

Dietmar        Stockinger         SC Donau               200 Delfin       Bronze

Michaela      Stockinger         SC Donau               400 Freistil      Bronze

Monika         Traub                 SC Vienna Oldies    100 Rücken     Bronze

Monika         Traub                 SC Vienna Oldies    200 Rücken     Bronze

                                            SC Vienna Oldies    4x50 Lagen Mix     Silber  

                                            SC Donau Wien   4x50 Lagen H  Bronze

Mehr dazu

13. Österr. Open Water Staatsmeisterschaften

Bei den ÖM Openwater 2022 in Kufstein waren die Masters vom LSV Wien wieder einmal der erfolgreichste Landesverband; sie erreichten im Einzel folgende Plätze: 6xG / 4xS / 2xB, sowie den Sieg bei den Staffeln in der nationalen und internationalen Wertung.

Hier ein Foto von der Staffelsiegerehrung.

Mehr dazu

Österreichische Staatsmeisterschaften im Schwimmen 2022

Sonntag wurden die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Schwimmen 2022 im Stadionbad Wolfsberg beendet.

Bis auf eine Unterbrechung wegen Gewitter am Freitag und der dadurch notwendigen Verschiebung der Finalbewerbe auf Samstagvormittag (deshalb ist der Medaillienspiegel auf myresults.eu nicht korrekt widergegeben) sind die 77. Österreichischen Meisterschaften der Schwimmer in Wolfsberg erfolgreich abgewickelt worden und Sonntag zu Ende gegangen. Insgesamt 270 AthletInnen von 46 Vereinen waren am Start, mit insgesamt über 1100 Einzelstarts.

Wien war mit 62 AthletInnen von 8 Vereinen dabei und konnte insgesamt 45 Medaillen, davon 10x Gold, erzielen. Erfolgreichster Wiener Verein war SV Simmering (6x Gold), vor SU Wien (4x Gold) und Vienna Aquatic und EW Donau mit jeweils 1x Gold.

Der erste Teil der Fotos ist auf dem OSV-Facebook-Kanal zu finden; der zweite Teil folgt dieser Tage.
Unter Angabe des Urhebernachweises „© Agentur Diener / Eva Manhart“ können diese für nicht kommerzielle Zwecke honorarfrei weiterverwendet werden.

https://www.facebook.com/OSV.co.at/?ref=aymt_homepage_panel&eid=ARBewZivPHBj8GI1Q3wbWgpqPUcCsuhhXPtjF7pZhdb7UOFsiDt-PCewiHSHHurJOZ7ehFYkPdK7ChZW

Mehr dazu

Großer Erfolg der Wiener Vereine bei den Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen 2022

Vom 28. bis 31. Juli fanden im Freibad der Stadt Enns in Oberösterreich die OSV-Jugendstaatsmeisterschaften statt, perfekt organisiert vom lokalen Schwimmverein SC Steyr. Teilnahmeberechtigt waren Damen der Altersklassen 11-15 (Jahrgänge 2011-2007) und Herren der Altersklassen 11-16 (Jahrgänge 2011-2006). 49 Vereine aus ganz Österreich waren mit mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeldet, die in den vier Tagen 1.300 Starts absolvierten. Der Nachwuchs zeigte teils sehr gute Performance und viele persönliche Bestleistungen. Mit dabei war auch der Bürgermeister von Enns, Christian Deleja-Hotko, der teilweise persönlich die Medaillen überreichte. 

Neben den Österreichischen Staatsmeisterschaften sind die Österreichische Meisterschaften der Nachwuchsklassen 2022 die wichtigsten nationalen Wettkämpfe. 

Aus Wiener Sicht waren die Ergebnisse sehr erfreulich: über 40% der Medaillen gingen nach Wien, drei der besten fünf Vereine kamen aus Wien: den Medaillenspiegel führt SV Simmering, gefolgt von ASV Wien (Platz 3) und Vienna Aquatic SC (Platz 5). 

Die meisten Goldmedaillen als Einzelpersonen errungen Nida Omid vom ASV Wien (5) und Nikita Alexander Semashko vom SV Simmering (8).

Da bis auf AK11 bei den Damen jeweils zwei Altersklassen gemeinsam gewertet wurden, war es eine große Herausforderung für die jüngeren Jahrgänge, die sich aber tapfer geschlagen haben. 

Damen AK 11 (2011), AK 12/13 (2010/ 2009), AK 14/15 (2008/ 2007), Herren AK 11/12 (2011/ 2010) AK 13/14 (2009/ 2008) AK 15/16 (2007/ 2006).

Hier ein paar Bilder vom gelungenen Wettkampf: Bilder WLSV

Mehr dazu

EYOF-Erfolg aus Wien

Seit dem Frühjahr trainiert Denys Mialkovskyi (UKR) bei der Schwimm- Union Wien (SUW). Seine tolle Trainingseinstellung und sein Fleiß machen sich bezahlt. Bei den jetzigen EYOF schwamm Denys über 200m Rücken mit einer Zeit von 2:04.18 auf den dritten Platz und holte sich somit die Bronzemedaille 🥉

Mehr dazu

EYOF – 16. Europäisches Youth Olympic Festival

Der OSV ist in Banská Bystrica mit 11 Athleten und Athletinnen beim EYOF vertreten

Aviva Hollinsky und Enya Stanescu vom WLSV mit dabei.

Aufgrund der Corona-bedingten Zwangspause musste das European Youth Olympic Festival (EYOF) um ein Jahr verschoben werden und geht von 24. bis 30. Juli 2022 in Banská Bystrica (SVK) über die Bühne. Der OSV ist bei den 16. Jugend-Sommerspielen mit 11 Athletinnen und Athleten vertreten und stellt damit einen der größten heimischen Fachverbände.

Alle Infos zum EYOF

Insgesamt werden knapp 3.000 Nachwuchs-AthletInnen aus 48 Nationen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren in der Slowakei ihr Talent und ihr Können unter Beweis stellen. Auf dem Programm stehen 119 Entscheidungen in den Sportarten Badminton, Basketball, Handball, Judo, Leichtathletik, Rad-Straße, Schwimmen, Tennis, Kunstturnen und Volleyball.

Im Youth Olympic Team Austria 2022 stehen 28 Mädchen und 19 Burschen. Die größten Fachverbände sind Leichtathletik (12), Schwimmen (11) und Judoka (9). Österreich wird in 7 verschiedenen Sportarten (Badminton, Judo, Leichtathletik, Rad-Straße, Schwimmen, Tennis, Turnen) um die begehrten Medaillen kämpfen.

Vorrangiges Ziel beim EYOF ist es, den Sport-Nachwuchs schrittweise an internationale Leistungsmaßstäbe und olympische Dimensionen heranzuführen. Bei der letzten EYOF-Sommer-Ausgabe 2019 in Baku (AZE) gewann Österreich 1 x Gold. 2017 in Györ (HUN) gab es 1 x Gold, 1 x Silber und 3 x Bronze.
 

OSV-Team beim EYOF in Banská Bystrica

Maria Eder – 50 Freistil, 100+200 Rücken
Hannah Ehrich – 100+200 Schmetterling
Martha Felkel – 200 Freistil, 200+400 Lagen
Elena Fürst – 100+200 Rücken
Aviva Hollinsky – 200 Freistil, 200+400 Lagen
Marie Sageder – 50+100 Freistil, 100+200 Brust
Enya-Andreea Stanescu – 100+200 Brust
Lukas Edl – 100 Rücken, 100 Schmetterling, 200+400 Lagen
Jakob Höglinger 50+100 Freistil
Maximilian Prax – 400+1500 Freistil
Noah Zemansky – 200 Schmetterling, 400 Lagen
Staffel 4x100 Lagen Mixed
Staffel 4x100 Freistil Mixed

Mehr dazu

ergebnis der österreichischen staatsmeisterschaften und österr jugendstaatsmeisterschaften 2022

Wiener Springer: Ergebnisse 2022

Ergebnisse für die Wiener Sommermeisterschaften WSM, Wiener Wintermeisterschaften WWM und der Österr. Hallenmeisterschaften ÖHM.

Mehr dazu

Wien liefert die beste Nachwuchsarbeit im Schwimmen

Großartige Erfolge der Wiener Vereine bei den österreichischen Mannschafts- und Mehrlagenwettkämpfe der Schülerklasse im Schwimmen 2022, was viel Hoffnung für die Zukunft gibt.

Die österreichischen Mannschafts- und Mehrlagenwettkämpfe der Schülerklasse, umgangssprachlich als Kindermannschaftsmeisterschaften bezeichnet, sind alle Jahre ein guter Gradmesser der Nachwuchsarbeit der etwa 60 Schwimmvereine Österreichs. Die besten Karten haben die Vereine, die viele gute Schwimmer in den ältesten zugelassenen Jahrgänge (heuer 2010) haben, die aber auch auf starke Leistungen von jüngeren Jahrgängen (2011-2013) zählen können. Im Grunde genommen zeigen die Wettkämpfe eine Aufbauarbeit über 3-4 Jahre, und trotzdem hängen die Ergebnisse dann doch davon ab, ob die Kinder gut drauf sind und die möglichen Leistungen abrufen können, ob nicht krankheits- oder verletzungsbedingt wer ausfällt oder nur bedingt einsetzbar ist, ob das Nervenkostüm hält, usw.

Für Wien waren es gelungene Meisterschaften: allen voran gewann Vienna Aquatic SC mit einem packenden Finale der 4x100m Lagenstaffel die Mannschaftswertung bei den Mädchen. SV Simmering kam mit Bronze auch auf das Siegerpodest. ASV Wien belegte den 6., SC Hakoah Wien den 8. und SC Diana Wien den 9. Platz.

Bei den Burschen verfehlte SV Simmering mit großartigen 6065 Punkte nur um 33 Punkte Platz 1, und ASV Wien erkämpfte mit 5539 Punkten Bronze, vor SC Hakoah Wien (4.), Vienna Aquatic SC (6.) und SC im Theresianum (8.).

Mit anderen Worten, vier von sechs Stockerlplätze kamen aus Wien, und jeweils fünf Mannschaften aus Wien zählen zu den 10 besten österreichischen Kindermannschaften - bei den Mädchen als auch bei den Burschen!

Neben den Mannschaftswettkämpfe gab es auch Einzelwertungen für die Jahrgänge 2010 bzw. 2011-2013.

Bei den 2010er Mädchen kam Mathes Clementine (Vienna Aquatics) auf den 3. Platz, dahinter Neuwirth Amelie (Diana Wien) 6. und Trybula Leonie (Vienna Aquatics) 10.

Bei den 2010er Burschen siegte Semashko Nikita (SV Simmering) vor Iliev Boris (ASV Wien). Al Sowaidi Ibrahim (SC im Theresianum ) kam auf Platz 5.

Höchst beeindruckend aus Wiener Sicht waren die Jahrgänge 2011-2013: 6 der Top 10 gingen an Wien! 2. Omid Nida (ASV Wien), 4. Schörnig Greta (SC Hakoah Wien), 5. Dhaouadai Rim (ASV Wien), 6. Patera Paula (SC Hakoah Wien), und 7. Backes Jasmine (Vienna Aquatics).

Bei den Burschen gingen sogar die ersten sechs Plätze an Wien: Marceta Filip (SC Hakoah Wien), Kammermeier Gregor (Vienna Aquatics), Siska Daniel (SC Hakoah Wien), Titz Ferdinand (SV Simmering), Gruber Konstantin (Vienna Aquatics), Khassenov  Dinmukhammed (SC Hakoah Wien).

Wie gesagt, das waren sehr erfreuliche Ergebnisse aus Wiener Sicht, auch weil sie mit großer Hoffnung in die Zukunft blicken lassen.

Die Fotos vom Wettkampf sind auf dem OSV-Facebook-Kanal zu finden unter: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.524087939443822&type=3

Unter Angabe des Urhebernachweises „© Agentur Diener / Philipp Schalber“ können diese für nicht kommerzielle Zwecke honorarfrei weiterverwendet werden.

Mehr dazu

Wiener Landesmeisterschaften im Schwimmen 2022, Teil 2

Am 12. Juni 2022 fanden im BSFZ Südstadt der 2. Teil der Wiener Landesmeisterschaften im Schwimmen statt.

Hier ein paar Bilder u.a. von den Siegerehrungen, die u.a. die Präsidentin des Wr. Landesschwimmverbandes, Vera Futter-Mehringer, durchgeführt hatte.

Danke an die vielen Helfer, die die Durchführung der Meisterschaften erst möglich gemacht haben. Dazu gehört der Transport der Materialien (wie z.B. Wendetafeln, Rückenstarthilfen, Kampfrichterunterlagen, etc.) vom Floridsdorfer Bad, die Technik, das Wettkampfgericht, aber auch für die aufwendige Vorbereitung der Veranstaltung im Vorfeld.  

Mehr dazu

Frühjahrsschwimmen im Amalienbad

Gelungenes Pilotprojekt für unsere jüngsten SchwimmerInnen

Viele Eltern haben sich vor den Sommerferien noch einen Wettkampf für die Mini-Cup-Schwimmer gewünscht und der WLSV ist diesem Wunsch am 11. Juni nachgekommen. Es war eine gute Gelegenheit für unsere jüngsten Schwimmer*innen (Jahrgänge 2014 und jünger) nach längerer Wettkampfpause vor den Ferien noch einmal Wettkampfluft zu schnuppern.

Der Wettkampf fand im Trainingsbecken im Amalienbad statt. Die Stimmung war großartig, 31 SchwimmerInnen nahmen teil, und besonders hat sie die vielen Medaillen gefreut. Diese Art von Wettkämpfen wird es voraussichtlich auch im Herbst geben. 

Danke an den Veranstalter u.a. Sepp Strobl, Wolfgang Pinkl und Manfred Troger, für diese Initiative, und danke an die MA44 Wiener Bäderverwaltung, diesen Wettbewerb in der Trainingszeit stattfinden zu lassen.

Hier ein paar wunderschöne Erinnerungen --> Fotos

Mehr dazu

Wiener Winter Meisterschaft 2022 im Wasserspringen

Wr. Sommermeisterschaften im Wasserspringen
Vom 20. bis 21.5. fand im Winer Stadthallenbad die Wr. Sommermeisterschaft im Wasserspringen statt. Sowohl die zahlreichen NachwuchsspringerInnen beider Vereine als auch die Masters und die SpringerInnen der allgemeinen Klasse konnten ihr Können zeigen. Besonders bemerkenswert sind die Leistungen von Moritz Flandorfer (SUW, 2xGold, 2xSilber), Erik Richter (SUW, 3xGold), Josefina Sticha (ASV, 2xGold, 1xSilber) und Kassandra Gleirscher (ASV, 3xGold). Bei den Masters hat Ekkehard Kubasta (Jahrgang 1941, SC Diana) unter großen Beifall der jungen SpringerInnen tolle Sprünge vom Turm gezeigt. Der Landesschwimmverband Wien freut sich, dass es so viele gute WasserspringerInnen in Wien gibt. Bei der kommenden  JEM, JWM und EM, WM werden daher einige Springer aus Wien Österreich vertreten können. Wir gratulieren zu den Erfolgen.
Mehr dazu

Wr. Landesmeisterschaften 2022, Teil1

Die Wiener Landesmeisterschaften auf der Langbahn sind die wichtigsten Wettkämpfe des Landesschwimm-verbandes Wien. Teil 1 fand am Wochenende 21./22. Mai so wie im letzten Jahr im Bundessport- und Freizeitzentrum (BSFZ) Südstadt statt. Teil 2 folgt dann am 12. Juni vormittags.

Insgesamt 313 Athleten von 11 Wr. Vereinen traten in 1684 Einzelstarts an, um 20 Wiener Meister zu küren. Mit dem Ende der Pandemiemaßnahmen war es sehr erfrischend, ohne Einschränkungen wieder einen Wettkampf zu bestreiten. Sehr erfreulich war es für alle Beteiligten, dass wieder Medaillien den SchwimmerInnen persönlich auf dem Siegerpodest überreicht wurden. 

Den Medaillienspiegel gewann SV-Simmering vor Vienna Aquatic SC und der Schwimmunion Wien.

Gratulation an die vielen Athleten für die großartigen Erfolge und großer Dank an die vielen Helfer, die den Wettkampf möglich gemacht haben.

Hier ein paar Bilder vom Wettkampf und der Siegerehrung 

Mehr dazu

10x Gold für erfolgreiche Masters in Tschechien

Letztes Wochenende waren die Int. Tschechischen Master MS in Prerov (Mähren) auf der 50m-Bahn. Die Wiener Masters waren gut und auch erfolgreich durch folgende Starter vertreten: Marlies Kinzel (Mermaids), Walter Tschugguel (Diana), Paul Kurhajec (SUW), Angelika Bana, Ruth Pataki, Thomas Polo und Norbert Nagl (SC Hakoah)

Gesamt wurden 10x Gold, 8x Silber und 4x Bronze erreicht; darunter ein 3.Platz der 4x50 mixed Freistilstaffel der Hakoah.

Mehr dazu

Top-Ergebnisse für den Wr. Schwimmsport

Ziel der Vorrunde war es, sich für das Finale Ende Juni zu qualifizieren. Jeweils 12 weiblich/männlich konnten sich qualifizieren.

Sehr erfreulich für den Wiener Schwimmsport auf Gesamtösterrreichs Bühne: von den jeweils möglichen 12 Mannschaften haben sich bei den jungen Damen ganze fünf Wiener Vereine qualifiziert (1. Vienna Aquatic, 2. SV-Simmering, 4. ASV Wien, 7. SC Hakoah Wien, 12. Diana Wien), und auch bei den Burschen fünf Vereine (1. Sv Simmering, 3. SC Hakoah Wien, 4. ASV Wien, 7. Vienna Aquatic, 9. SC im Theresianum).

Ebenso sehr erfreulich die Leistung in der Mehrlagenwertung, wo Mathes Clementine (VAS), Trybula Leonie (VAS), Zohar Ivona Neja (SV Si), Semashko Nikita (SV Si), Iliev Boris (ASV), Kramar Dominik (SV Si), und Al Sowaidi Ibrahim (Ther) sich im Jg. 2010 für das Finale qualifiziert haben, und in der Klasse 2011-2013 stellt Wien 70% der Finalisten: Omid Nida (ASV), Schörnig Greta (HAK), Patera Paula (HAK), Dhaouadai Rim (ASV), Luisa Meichel (VAS), Backes Jasmine (VAS), Bocek Mara (VAS), Scopetta Magadalena (Diana), Nagypal Nora (SV Si), Weseli Anja (VAS), Marceta Filip (HAK), Kammermaier Gregor (VAS), Siska Daniel (HAK), Titz Ferdinand (SV Si), Gruber Konstantin (VAS), Khassenov D. (HAK), und Gogonov Ilya ASV Wien.

Gratulation an alle FinalteilnehmerInnen für die großartigen Leistungen. Möge das Finale aus Wiener Perspektive genauso beeindruckend sein, wie die Vorrunde gelaufen ist.

Mehr dazu

Wien hat die besten Schülermannschaften Österreichs!

Am Samstag, 14. Mai 2022 fand im Floridsdorfer Bad die Vorrunde zu den Österreichischen Mannschafts- und Mehrlagenwettkämpfe der Schülerklassen 2022 statt. Solche Vorrunden finden in mehreren Bundesländern statt und jene 12 Mannschaften, die die meisten Punkte erzielen, dürfen dann im Finale am 25.-26.06.2022 im BSFZ Südstadt teilnehmen.

Gleichzeitig war dieser Wettkampf auch die Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Schülerklassen 2022, wo es um die beste Punktezahl je SchwimmerIn im Mehrkampf ging.

Die Wr. Mannschaftswertung Schüler weiblich gewann die Mannschaft von Vienna Aquatic SC, gefolgt von SV-Simmering und ASV Wien. Jene der Schüler männlich die Mannschaft von SV-Simmering, gefolgt von SC Hakoah Wien und ASV Wien.

Wr. Mehrlagenwertung weiblich 2011 und jünger gewann Omid Nida (ASV), jene der Burschen Marceta Filip (HAK) exequo Kammermeier Gregor (VAS).

Die Wr. Mehrlagenwertung weiblich 2010 wurde von Mathes Clementine (VAS) gewonnen, jene der Burschen Semashko Nikita Alexander (SVSi).

Mehr dazu

Neuwahl des Vorstands

Im Zuge des Verbandstages des LSV Wien wurde der gesamte Vorstand neu gewählt. Der bisherige Kurs der Präsidentin Mag. Vera Futter-Mehringer wurde durch die Wahl des vorgeschlagenen Teams eindeutig bestätigt.

Der Vorstand für die kommende Funktionsperiode wurde um die Rolle des Fachwart Compliance und Code of Conduct erweitert. Heidi Leu-Bahula wird sich in dieser Funktion um die Vereinbarung verbindlicher Regelungen und deren Einhaltung kümmern. Wir freuen uns, dass die Wiener Vereine dem Antrag des Vorstands mit einem klaren Votum gefolgt sind und einen zeitgemäßen Umgang miteinander in transparente Regelungen gießen wollen. 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Fr. DDr. Silvia Reischitz-Martys, die nach 8 intensiven Jahren als Finanzreferentin ihre Rolle an Martin Hodi übergeben hat. Silvia hat die Finanzen des LSV mit ihrem Charme und ihrer Durchsetzungskraft stets souverän gemanagt und einen finanziell mehr als gesunden Verein hinterlassen. Vor allem die schwierige Zeit der COVID-Pandemie konnte sie mit sehr viel Einsatz für den LSV Wien managen und ohne substanzielle Einbussen durchtauchen. Erfreulicherweise konnten wir Silvia als Rechnungsprüferin für die nächste Funktionsperiode gewinnen.    

Weiters möchten wir DI Werner Kühnert für viele, viele Jahre als aktiver Funktionär und Treiber für die Weiterentwicklung des Schwimmsports in Wien und in Österreich danken. In den letzten Jahren hat Werner die Postion eines Vizepräsidenten inne gehabt und im Schwerpunkt die Sparten Springen und Synchronschwimmen, sowie die internen Prozesse betreut. Werner ist aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand ausgeschieden. Wir bedauern dies sehr und wünschen das Allerbeste! 

Das Ausscheiden von Werner hat weitere Veränderungen nach sich gezogen. DI Manfred Troger wechselt auf eine Rolle als Vizepräsident und wird sich im Schwerpunkt um das Thema Information kümmern. Weitere Vizepräsidenten sind Dr. Wolfgang Pinkl (Schwerpunkt Sport) und DI Bernard Stejskal (Schwerpunkt LSV-interne Verwaltung)

Als Schriftführer wurde Dr. Erich Hille gewählt, der bereits bisher diese Rolle als kooptierter Schriftführer ausgeübt hat.

Neu in den Vorstand wurde Mag. Sepp Strobl als Fachwart Wettkampfgericht aufgenommen. Sepp wird sich um den Wettkampfbetrieb der Sparte Schwimmen kümmern und gemeinsam mit Heinrich Kames als Fachwart Schwimmen (Schwerpunkt Trainingsbetrieb) die Sparte Schwimmen betreuen. 

Wiedergewählt wurden Dr. Birgit Angel (Springen), Angela Lukas (Synchron), Albert Schmidt (Wasserball), Norbert Nagl (Masters).

Der Vorstand dankt den Vereinen für das Vertrauen und freut sich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit in der nun beginnenden Funktionsperiode. 

Mehr dazu

Wir trauern um Rainer Müllauer

Die Wiener Wasserballfamilie trauert um Rainer Müllauer

Voller Mitgefühl für seine Familie und Freunde müssen wir mitteilen, dass uns Rainer Müllauer viel zu früh verlassen hat, der über viele Jahre als Wasserballwart des Landesschwimmverbands und Gründer und Sektionsleiter der Wasserballer:innen des Wiener Sport Clubs Unschätzbares geleistet hat.

An vielen Sommerabenden seit 2005 konnte man Rainer schon von Weitem hören, wenn er das Training im Kongressbad leitete oder „seinen“ WSC gerade durch ein Spiel coachte. Wer ihn erst kennenlernte, staunte nicht selten über die Lautstärke, Wucht und Direktheit, mit der er oft am Beckenrand auftrat. Wer ihn länger und näher kennen durfte, wusste aber auch den leisen, nachdenklichen und oft unfassbar reflektierten Rainer zu schätzen, der sich stets auf die Seite der Underdogs schlug und für den Toleranz, Integrität und Fairness erst dann mehr als Worte waren, wenn er sie tatsächlich verwirklicht sah. Er war ein Macher, mit Haltung und Vision. Einer, der wusste, dass es dazugehört anzuecken, wenn Wichtiges wirklich umgesetzt oder verändert werden soll. Die Durchsetzungskraft und Inspiration, mit der es ihm in wenigen Jahren gelang, den Nachwuchswasserball des WSC (und dadurch anstiftend in ganz Wien, wenn nicht sogar darüber hinaus) zu lang vermisster Blüte zu bringen, ist längst legendär und hallt bis heute in der österreichischen Szene nach.

In letzter Zeit ist es ruhiger an den Wiener Beckenrändern geworden, nachdem Rainer eine Schaffenspause eingelegt hatte. Schon länger vermissten also seine Sportler:innen ihren herzlichen Trainer, seine Wegbegleiter:innen ihren loyalen Mitstreiter und ehrlicherweise seine gepflegten sportlichen Rival:innen den leidenschaftlichen Streiter für die letztlich gemeinsame Sache. Sein Comeback war heiß ersehnt.

Nun werden alle auch den lustigen, großzügigen, liebenswerten und originellen Menschen vermissen müssen. Seine Freunde den geduldigen Zuhörer, ihren teuersten, witzigsten Ratgeber, seinen gerechten Blick auf die ungerechte Welt. Ein „King oft the Kongi“ ohne Rainer ist für sie unvorstellbar. Und doch wird sein Schaffen von allen Wasserballer:innen, die ihm verbunden waren, weiter mit Leben gefüllt werden und wachsen. Denn wer Rainer kannte, der wird niemals aufgeben.

Nur dein eigenes Herz konnte dich aufhalten.

Ruhe in Frieden!

Mehr dazu

EM/WM Limits der Springer
Swiss Diving Open. 28.-30.01.
Unsere Wasserspringer haben bei den Swiss Diving Open von 28-30.01.2022. sensationelle Erfolge erreicht:
Anton Knoll (ASV) schaffte als Sieger vom Turm locker das EM-Limit in der allgemeinen Klasse. Samuel Platt (ASV) sprang mit Platz 1 vom 1m Brett in der Jugend B zur Jugend-EM und holte ebenso Gold vom 3er. Moritz Flandorfer (SUW) ist mit einem 1. Platz der Jugend A vom 1er und 3er ebenfalls Jugend-EM und sogar Jugend-WM Limit gesprungen.
Großartige Leistungen, wir gratulieren herzlichst!
Mehr dazu

LUX Masters

Von 09.-10. Oktober 2021 fanden in Luxemburg die „LUX MASTERS OPEN 2021“ statt.

Im hochkarätig besetzten Meeting konnten sich die Wiener Masters Schwimmer:innen von SC Diana, Mermaids und SC Hakoah dennoch sehr gut behaupten und schwammen mehrmals in die Medaillenränge.

Michaela Stockinger gelangen sogar zwei neue österreichische Altersklassen-Rekorde!

Wir gratulieren sehr herzlich!

Mehr dazu

Mastersmeisterschaft. Schwimmen.

Von 02.-03. Oktober fanden in Innsbruck die 33. Int. Österr. Masters-Meisterschaften statt.

Knapp 300 Teilnehmer:innen aus 5 Nationen und mehr als 70 Vereinen erzielten unzählige persönliche, aber auch viele nationale und internationale Bestleistungen.

Die erfolgreichsten Vereine kamen ein weiteres Mal aus Wien: Hakoah und Donau belegten die ersten beiden Plätze in der Vereins-Medaillenwertung, gemeinsam mit den Vienna Oldies finden sich drei Wiener Vereine unter den Top 6 mit mehr als 100 Platzierungen in den Medaillenrängen!

Wolfgang Raber (Donau Wien) sorgte zudem für eine wahre Rekordflut der Wiener Masters Athlet:innen und erzielte alleine 4 neue österr. Rekorde in seiner Altersklasse.

Wir gratulieren auf das Allerherzlichste!

Mehr dazu

Wasserspringen. Wiener Meisterschaft.

Wiener Meisterschaft. Wasserspringen.
Vom 11.-12.10. fanden erstmals nach langer Pause wieder Wiener Meisterschaften im Wasserspringen statt. Die meisten Medaillen holten dabei die Springer des ASV Wien, knapp gefolgt von der Schwimm Union Wien. Besonders freut es uns, dass viele junge Springer am Start waren, sowie unsere erfolgreichen Masters.

Mehr dazu

U19 Wasserballmeister ASV-Ströck-Wien

Jetzt ist es "amtlich" - die U19 des ASV-Ströck-Wien hat den Österreichischen Meistertitel im Wasserball nach zwei weiteren souveränen Siegen in Innsbruck auch 2021 wieder ungeschlagen nach Wien geholt. Herzlichen Glückwunsch! 

Mehr dazu

COVID-19 Impfung

Liebe Schwimmcommunity,

der Österreichische Schwimmverband (OSV) hat für die Teilnahme an OSV-Veranstaltungen eine 2G-Regelung beschlossen. Dies bedeutet, dass ab dem 04. Oktober nur geimpfte oder genesene Personen an Wettkämpfen des OSV teilnehmen dürfen. Eine entsprechende Regelung für den Nachwuchs befindet sich gerade in Ausarbeitung.

Der LSV Wien empfiehlt schon jetzt allen Schwimmerinnen und Schwimmern, die noch nicht gegen COVID-19 geimpft sind, die Impfung rasch nachzuholen. Wir gehen derzeit davon aus, dass die OSV-Regelung von den Landesverbänden übernommen werden wird.

Mit sportlichen Grüßen,
Der Vorstand des LSV Wien

Mehr dazu

Masters. Schweizer Open Water Meisterschaft.

Von 28.-29. August fanden am Hallwilersee nahe Zürich die heurigen Schweizer Open-Water Meisterschaften statt.

Die Wiener Masters waren durch Norbert Nagl (SU Wien) mehr als würdig vertreten:

Sowohl über die 3km-, als auch die 5km-Strecke konnte Norbert in seiner Altersklasse jeweils den 1. Platz erzielen und sich somit 2x Gold sichern!

Die 3.000 Meter wurden in 45:37 Minuten, die 5.000 Meter in 01:15:43 Stunden bewältigt. Bei nur 20 Grad Wasser- und noch deutlich darunter liegender Lufttemperatur eine hervorragende Leistung.

Wir gratulieren auf das Allerherzlichste!

Mehr dazu

Schwimmsaison 2020/21
Schwimmsaison 2020/21. Rückblick.
Mit 1. September startet traditionell die neue Schwimmsaison. Zeit für einen Rückblick auf das abgelaufene Jahr. Wir hatten ein schwieriges Jahr, das aber für die Sportlerinnen und Sportler der Mitgliedsvereine des LSV Wien sehr schöne Erfolge gebracht hat. Wir möchten die Gelegenheit nutzen einige unserer Highlights nochmals herauszuheben.
Synchronschwimmen:
7. Platz der Synchronschwimmerinnen Eirini-Marina und Anna-Maria Alexandri bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio.
Mit der Bronzemedaille bei der EM in Budapest wird der Erfolg der Schwestern komplettiert.
Schwimmen:
Rund ein Drittel aller Medaillen und fast 50% aller Österreichischen Meistertitel gingen bei den Nachwuchsmeisterschaften 2021 an Wien!
8 junge Wiener Starter*innen waren haben Österreich beim Central European Countries Meet in Belgrad vertreten und brachten einen zweiten und dritten Platz und 2 vierte Plätze für Österreich und Wien nach Hause.
Janina Falk und Andreas Onea schwimmen gerade bei den Paralympics in Tokio.
Wasserball:
Im Wasserball gingen 80% der Öst. Meistertitel in den diversen Klassen in die Bundeshauptstadt.
Die neu formierten Nationalteams bestehen zu ca. der Hälfte aus Sportlerinnen und Sportlern aus Wien und bereiten sich aktuell auf die EU-Nations und weitere internationale Turniere vor.
Springen:
Anton Knoll erreichte den sensationellen 4. Platz bei der Jugend Europameisterschaft (JEM) in Rijeka und Samuel Platt schaffte erstmals die Qualifikation.
Alexander Hart und Anton Knoll verpassten nur knapp im olympischen Vorkampf in Tokio die Olympia Teilnahme.
Insgesamt stellen die Wiener Springerinnen und Springer die meisten Athleten im Nationalteam.
Mit diesem großen Potential in allen olympischen Disziplinen wollen wir bereits nächstes Jahr erfolgreiche Teilnahmen an den diversen Junioren Europameisterschaften und weitern internationalen Wettkämpfen schaffen.
Gemeinsam mit der Gemeinde Wien und den Wiener Sportstätten werden wir Trainingsbedingungen finden, die uns diese Ziele greifbar nahe bringen.
Mehr dazu

Erfolgreiche Master

Open Water. Hechtsee.

Am Samstag, 07. August 2021 fanden die diesjährigen Österr. Open-Water Schwimm-Meisterschaften in Kufstein (Hechtsee) statt. Im Masters-Bewerb standen 2,5km auf dem Programm.

Mit Freude und Stolz dürfen wir vermelden, dass die Wiener Masters Schwimmer:innen am erfolgreichsten abgeschnitten haben, mit gesamt 11 Medaillen, 7 davon sogar in Gold!

Von den insgesamt 17 Masterstiteln in den jeweiligen Altersklassen gingen somit 7 an Wien.

Auch bei den 4x1,25km Staffeln konnten Masters aus Wiener Vereinen einen Doppelsieg erzielen. Hakoah vor Donau. Das anfänglich unspektakuläre Staffelrennen wurde erst kurz vor dem Zielkanal entschieden, nachdem Donau den recht komfortablen Vorsprung bei der letzten Ablöse von mehr als 3 Minuten Minuten nicht ins Ziel bringen konnte und Hakoah auf den letzten Metern siegte.

Mehr dazu

7. Platz! Synchronschwimmen. Olympische Spiele
Olympische Spiele. Tokio.
Unsere Synchronschwimmerinnen Eirini und Anna-Maria Alexandri (SU Wien) haben im Duett den Siebenten Platz belegt. Dieser großartige Erfolg basiert auf der harten Arbeit der letzten 5 Jahre. In Rio 2016 klassierten sich die beiden auf Platz 16. Wir freuen uns über eine nochmalige deutliche Steigerung ihrer Punktewertung.
Für Österreich bedeutet dies das beste Abschneiden bei Olympischen Synchronbewerben, abgelöst wurde Alexandra Worisch, die 1984 Platz erreichte.
Die Alexandris erreichten das Finale mit der siebtbesten Punktzahl in der technischen Kür und verteidigten diesen Platz in der zusammengesetzten Wertung.
Herzlichen Glückwunsch!
Mehr dazu

Staatsmeisterschaft 2021. Schwimmen.

Staatsmeisterschaft 2021. Wels.
3x Meister, 1x Österreichischer Rekord
Erfolgreicher Jahresausklang der Wiener Schwimmmerinnen und Schwimmer.

Ein erfolgreicher Jahresausklang eines schwierigen Schwimmjahres konnten die Fans, Betreuerinnen und Betreuer in Wels feiern.
Mit zwei Meistertiteln in der Allgemeinen Klasse und einem Meistertitel in der Juniorenklasse konnten sich drei Wiener Vereine in die Gold-Tabelle des Medaillenspiegels eintragen.
Wir gratulieren Moritz Dittrich (SV Simmering) und Jan Matejczuk (Vienna Aquatic) zu ihren Titeln in der Allgemeinen Klasse sowie Kenan Emrovic (EW Donau SC 1903) zu seinem Titel in der Juniorenklasse sehr herzlich.
Zum Abschluss der Meisterschaften konnte die Mannschaft des SV Simmering noch einen 4x100m Freistil Rekord der Jugendklasse erschwimmen. Wir freunen uns mit Alexander Szekely, Calvin Danecek, Aaron El-Hamalawi und Moritz Baumgartner.
Ebenso gratulieren wir den weiteren Medaillengewinnern:

Allgemeine Klasse:
Moritz Dittrich, SV Simmering (Gold, 2x Silber)
Jan Matejczuk, Vienna Aquatic (Gold)
Alexandra Spaczay, SV Friesen (Silber, 2x Bronze)
Katarina Pastar, SV Simmering (Bronze)
Christoph Horky, SV Friesen (Bronze)

Juniorenklasse:
Katarina Pastar, SV Simmering (4x Silber und 1x Bronze)
Kenan Emrovic (2x Silber, 1x Bronze)
Johanna Gebert, ASV Wien (Silber, 2x Bronze)
Laura Zwickle, EW Donau SC 1903 (Silber und Bronze)
Andreas Rizek, SV Simmering (Bronze)
Anna Leu, SC Diana (Bronze)
Julian Pokorny, SV Simmering (Bronze)

Herzlichen Glückwunsch!

Mehr dazu

ÖM Nachwuchsklassen Schwimmen

Österreichische Meisterschaften der Nachwuchsklassen. Wels. 22.-25. Juli
Letztes Wochenende fanden in Wels die Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen (JG 2010 - 2005, bzw. 2006) statt.
Bei strahlend schönem Sommerwetter konnten die Wiener Schwimmvereine an die erfolgreichen Meisterschaften der Vorjahre anschließen und sogar ihre Medaillenausbeute noch weiter steigern. Im Medaillenspiegel liegen 4 Wiener Vereine unter den ersten 10.
Besonders bemerkenswert ist aber die Breite mit der die Wiener Schwimmerinnen und Schwimmer bei diesen Meisterschaften schwimmen. Alle zeigen wirklich starke Leistungen und lassen uns mit viel Freude in die nächste Schwimmsaison blicken.
Wir gratulieren den Meisterinnen und Meistern, allen Medaillengewinnerinnen und -gewinnern, sowie allen Schwimmerinnen und Schwimmern sehr herzlich zu ihren hervorragenden Leistungen!

ASV Wien: Hannah Marie Erich (200m Rücken, 100m Rücken), Boris Iliev (100m Brust, 100m Schmetterling)

SC Diana: Amelie Neuwirth (800m Freistil), Simon Picek (100m Schmetterling, 200m Schmetterling)

SC Hakoah: Aviva Holinsky (400m Lagen, 200m Rücken, 100m Rücken), Enya Stanescu (100m Brust, 200m Brust, 200m Lagen)

SC im Theresianum: Alexander Markl (200m Schmetterling), Deniz Schmied (400m Lagen, 100m Brust, 200m Rücken, 100m Rücken, 200m Lagen)

SU Wien: Luca Auerbach (100m Brust, 200m Brust), Leona Kainz (800m Freistil), Sara Smarikova (100m Schmetterling, 200m Schmetterling)

SV Simmering: Moritz Baumgartner (200m Lagen), Tobias Fritthum (1500m Freistil), Dominik Kramar (800m Freistil, 400m Freistil, 100m Freistil), Tim Puskas (400m Lagen, 200m Rücken, 100m Rücken, 200m Schmetterling), Nikita Alexander Semashko (200m Freistil, 200m Rücken, 100m Rücken, 200m Schmetterling, 200m Lagen), Alexander Szekely (400m Freistil)

Vienna Aquatic: Andrej Cadenovic (200m Rücken) Alessia De Haan (400m Lagen, 100m Brust, 200m Brust), Esmee De Haan (400m Lagen, 800m Freistil, 200m Freistil, 400m Freistil), Jan Matejczuk (200m Freistil, 200m Rücken, 100m Rücken, 100m Freistil), Nikolay Parvov (100m Rücken, 100m Freistil, 200m Lagen), Leonie Trybula (400m Lagen, 200m Rücken, 100m Schmetterling, 200m Schmetterling)

Wir gratulieren!

Mehr dazu

Junioren Europameisterschaft. Synchronschwimmen
Junioren Europameisterschaft. Malta. Synchronschwimmen.
Hanna Kinga Békési (SU Wien) zeigte letzte Woche bei den Junioren-Europameisterschaften in Malta im Teilnehmerfeld von 28 Nationen eine großartige Leistung.
Mit ihrem technischen Solo erreichte sie den 12. Platz, im freien Solo mit ihrem bisher besten Ergebnis mit 77,53 Punkten (!) den 14. Platz.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Mehr dazu

Mannschaftswettkämpfe der Schülerklasse

ÖSTER. MANNSCHAFTSWETTKÄMPFE der Schülerklasse. Die Leistungen der Wiener Vereine in Innsbruck konnte sich sehen lassen. Vienna Aquatic SC, ASV, Diana, SV Simmering SU Wien und der SC im Theresianum haben den Wiener Schwimmsport großartig vertreten.  

Vienna Aquatic SC erkämpfte sich in der Mannschaftswertung mit einer jungen Mannschaft bei den Schülerinnen den 3. Platz!  

Bei der Mannschaftswertung der Schüler konnte der SV Simmering den 2. Platz erobern und der Schwimmclub im Theresianum holte Gold.  

In der Mehrkampfwertung Schüler IV setzte auch die Diana mit dem 2. Platz von Simon Picek ein kräftiges Zeichen. Dominiert hat bei den Schülern in dieser Klasse Deniz Schmied vom SC im Theresianum der sich souverän Gold holte. 

Die Mehrkampfwertung Schüler III-I konnte Nikita Semashko vom SV Simmering ganz klar gewinnen und Boris Iliev vom ASV zeigte mit einem 3. Platz dass er voll dabei ist. 

Der Wiener Schwimmsport hat wiederum ein kräftiges Zeichen gesetzt! 

Mehr dazu

Olympiaqualifikation.

Unser Alexandri-Drillinge (SUW) haben eine fantastische Leistung vollbracht!
Beim Qualifikationswettbewerb in Barcelona letzte Woche erzielte das Duet (Anna-Maria, Eirini, Reserve: Vasiliki) mit über 90 Punkten in beiden Küren sein bisher bestes Ergebnis und gewann damit nicht nur den Wettbewerb, sondern auch das Ticket für die Olympische Spiele in Tokio eingelöst.

Mehr dazu

Erfolgreiche Staatsmeisterschaften Wasserspringen

Vom 13.-16.5.2021 fanden die Staatsmeisterschaften im Wasserspringen in Graz statt. Nach einer langen Durststrecke mit einem geschlossenen Stadthallenbad und daher wenig Trainingsmöglichkeit sind die Wiener Springer zu den Staatsmeisterschaften nach Graz gefahren. Dort konnten vor allem die Nachwuchsspringer ihr Talent zeigen. Besonders bemwerkenswert ist, dass Samuel Platt (Jahrgang 2007, ASV Wien) das JEM Limit um 27 Punkte überboten hat und somit das letzte Ticket für die Jugend EM Ende Juni in Riejka gelöst hat. Auch Anton Knoll (ASV), Alexander Hart und Nikolaj Schaller (beide SUW) konnten ihre, bereits international gezeigten sehr gute Leistungen bestätigen. Insgesamt holten die Wiener Springer 22xGold, 25xSilber und 11xBronze. Wir gratulieren den erfolgreichen Springern und Trainern herzlichst

Mehr dazu

Austrian Finals 2021 - Synchronschwimmen
5./6. Juni. Austrian Finals.
Die Wiener Synchronschwimmerinnen haben dieses Wochenende beim Austrian Finals in Graz eine tolle Leistung gezeigt!
Bei den Juniorinnen holte Hanna Kinga Békési (SUW) im Solo zwei Mal Gold in der Österreichischen Meisterschaften, sowie ein Mal Silber und ein Mal Bronze in der internationalen Wertung.
Bei den Schülerinnen holt sich im Solo Viktoria Sobota eine Gold- und eine Silbermedaille, und die Silbermedaille in der nationalen Wertung geht mit Alexandra Schrötter ebenfalls an die SUW.
Die beiden landen auch im Duett auf dem obersten Treppchen, Gold in der nationalen Wertung wird mit Silber in der internationalen Wertung garniert.
Die U 15 Combo beendete die Austrian Finals mit einer Gold -und einer Silbermedaille.
Herzlichen Glückwunsch!
Mehr dazu

EM-Bronze für Para-Schwimmer Andreas Onea

Nachdem der Start in die Europameisterschaft für Andreas Onea mit einem siebenten Platz über 100m Schmetterling nicht nach Wunsch lief, jubelt der Niederösterreicher über sein erstes Erfolgserlebnis bei den Titelkämpfen in Portugal. Im 200m Lagen-Finale wird der Deutsch-Wagramer nach einem intensiven und spannenden Rennen mit einer Zeit von 2:31,99 Minuten Dritter und sichert sich somit Bronze. Bis zur 175m-Marke liegt der Heeressportler auf dem zweiten Platz, muss sich dann im Endspurt aber dem Spanier Carlos Martinez Fernandez im Kampf um Silber geschlagen geben. Gold geht an den mehrfachen Paralympics-Sieger aus der Ukraine Denys Dubrov.

 „Ich kann kaum in Worte fassen was da gerade passiert ist. Bis zum Ende des Rennens bin ich voll mit dem späteren Sieger mitgegangen und habe das Tempo gut ausgehalten. Für den Endspurt war es dann aber leider doch zu schnell für mich. Aber dieses Rennen hat mir bewiesen dass ich vorne mitschwimmen kann. Ich weiß jetzt auch woran ich noch arbeiten muss. Ich bin überglücklich und in dem Fall glänzt Bronze fast schon so schön wie Silber. Das letzte Jahr war für alle eine große Herausforderung und diese schwierige Zeit mit einer Medaille zu krönen ist einfach ein Traum.“, freut sich der 28-Jährige über Edelmetall. 

Für Andreas Onea ist es bereits die 11. Medaille bei einem internationalen Großereignis und die 7. bei Europameisterschaften. In Madeira geht der Para-Sportler am letzten Wettkampftag noch über 100m Brust an den Start.

Mehr dazu

Edelmetall für unsere Synchronschwimmerinnen

Unsere beiden Synchronschwimmerinnen Eirini und Anna-Maria Alexandri (SU Wien) haben ein fantastisches Ergebnis bei der Europameisterschaft in Budapest erzielt. Sie konnten in den Bewerben Technical und Duet Free in der Kür jeweils die Bronzemedaille gewinnen.
Das letzte Mal konnte Österreich eine Medaille im Duett mit Alexandra Worisch und Eva Edinger 1985 mit Gold bei der Europameisterschaft in Sofia gewinnen.
Vasiliki Alexandri beendet mit dem tollen Platz vier in Technical Solo Kür und mit Platz fünf im Free Solo Kür die Europameisterschaft.
Der Landesschwimmverband Wien gratuliert herzlich zu dieser herausragenden Leistung!

Mehr dazu

Starke Wasserballer

Starkes Lebenszeichen der Wiener Wasserballer am Wochenende vom 17. und 18. April.

In der Hytek-Herren-Bundesliga konnte der ASV-Ströck-Wien als derzeit einziger Vertreter der Bundeshauptstadt in der obersten Spielklasse dank eines eindrucksvollen 13:7 gegen WBC Tirol die Tabellenführung übernehmen. 
In der U15 Meisterschaft, wo alle drei Wiener Wasserballvereine vertreten sind (ASV-Wien, SG IWV/USCK und WSC) gab es in der ersten Runde in Graz tolle Siege zu bewundern und setzte sich mit dem ASV-Wien und der SG IWV/USCK gleich zwei Vereine an die Spitze der Tabelle.
Die Ergebnisse findet ihr unter:
https://www.oewl.at/bundesliga/herren/
https://www.oewl.at/nachwuchs/u-15/
und hier gibt's den livestream zum nachsehen:
https://streamster.tv/event/wasserball/wbc-tirol-vs-asv-stroeck-wien/
Mehr dazu

Sieg im Wasserball-Cup für ASV-Wien

Die Wasserballerinnen und Wasserballer des ASV-Wien waren am letzten Wochenende vor Weihnachten in Salzburg im OSV-Cup engagiert. Nach den katastrophalen Trainingsbedingungen der letzten Wochen wusste man nicht, was man erwarten, was erhoffen durfte. Blieben die guten Leistungen der Frauen mit zwei unglücklichen Niederlagen mit je einem Tor unbelohnt, konnten die Herren nach schwachem Beginn, und Steigerung von Match zu Match, im Finale nach einem wahren Spielrausch das Team des Veranstalters PL Salzburg mit 16:6!! klar besiegen und mit dem OSV-Cup das Double der Wasserballsaison 2020 feiern.

Mehr dazu

Wasserball Staatsmeistertitel für ASV Wien

Staatsmeistertitel für Wien

Der ASV-Wien schafft mit seinem Herrenteam den Sieg in der Wasserball Bundesliga und damit geht seit 14 Jahren der Staatsmeistertitel wieder an einen Wiener Verein.

Das erste Spiel des in einer „Best-of-three-Serie“ ausgespielten Meistertitels in der von der OWL ausgerichteten Wasserball Bundesliga wurde vom ASV-Wien auswärts in Salzburg Rif mit 13:12 gewonnen. In der Südstadt bei Wien, im Gegensatz zu Rif mit einem großen Spielfeld ausgestattet kam es klarerweise zu weniger Torszenen, umso mehr Gewicht kam jedem einzelnen Treffer zu. Nach Zweitoreführung im ersten Viertel begannen bei den Wienern die Nerven zu flattern und man vergab neben einem 5m Strafstoß auch andere hochkarätige Chancen. Nach kurzzeitigem Rückstand im letzten Viertel besann man sich aber seiner Stärken und ein nach einem dynamischen Angriff herausgeholter neuerlicher Strafstoß konnte vom starken Marko Vuksic sicher verwertet werden. Den Schlusspunkt zum alles entscheidenden 6:5 setzte Markus Cech.

Das Erfreulichste an den letzten Spielen ist neben dem Meistertitel, dass so viele junge Spieler einen wesentlichen Beitrag zum Sieg leisten konnten. Es sind allesamt Sportler, die in den Sportschulen Wiens die Möglichkeit haben, 9x die Woche unter der Aufsicht des ASV Wasserball Cheftrainers Mike Fasching zu trainieren. Mit Zsombor Sarandi schoß in Salzburg ein 15-Jähriger das Entscheidungstor, beim zweiten Spiel in Wien schoß ein 18-Jähriger das erste, ein 17-Jähriger das letzte Tor. Wenn das kein Versprechen für die Zukunft ist….

Mehr dazu

Erfolge beim LUX Masters Open 2020

Erfolgreiche Wiener Masters in Luxemburg

Von 10.-11. Oktober 2020 fanden in Luxemburg die LUX Masters Open 2020 statt. Unter den Aktiven aus 15 Nationen waren auch 3 Wiener Masters am Start, die sich beeindruckend geschlagen haben.

Ruth Pataki von Hakoah errang 2x Gold und 2x Silber, Peter Molecz von Diana erzielte 3 erste Plätze und Norbert Nagl von SUW rundete den tollen Erfolg mit jeweils 3 Gold- und 3 Silbermedaillen ab.

Herzliche Gratulation!

Mehr dazu

Österreichische Mastersmeisterschaften

Wiener Vereine bei den Österr. Masters-Meisterschaften nicht zu schlagen!

Am vergangenen Wochenende (3.-4.10.2020) fanden in Graz die 32. Österr. Masters Meisterschaften statt. Trotz ausgebliebener internationaler Beteiligung wurden mehr als 700 Starts von SportlerInnen aus mehr als 40 Vereinen aus ganz Österreich absolviert.

Die Wiener Masters waren jedoch nicht zu schlagen und belegten mit Hakoah, ASV Wien und Diana die ersten drei Plätze im Medaillenspiegel. In der Gesamtwertung waren die SchwimmerInnen aus 10 Wiener Vereinen mehr als 200 Mal in den Medaillenrängen und konnten sich mit mehr als 100 Mal Gold schmücken. Alleine 5 Goldmedaillen gingen bei den Damen an Ingrid Pliessnig vom ASV Wien und Erich Strohmayer vom SC Donau stand bei den Herren 7 Mal auf Platz 1.

Ein wahrer Medaillenregen also für Wien, der mit 3 Österr. Alterklassenrekorden von Michaela und Dietmar Stockinger, beide Hakoah, noch verschönt werden konnte.

Herzliche Gratulation an alle TeilnehmerInnen zu den erbrachten Leistungen!

Mehr dazu

Zukünftiges Training Traglufthalle

Sowohl in der Stadthalle als auch in der Traglufthalle im Stadionbad MÜSSEN Trainingsgruppen immer die selbe Zusammensetzung haben. Damit werden COVID-Cluster nachvollziehbar und ermöglichen (im Worst-Case-Fall) das Contact Tracing. 

Keinesfalls dürfen die Aktiven eines Vereins innerhalb der Trainingsgruppen rotieren / wechseln. 

Das Mindestalter für den Zutritt ins Stadionbad beträgt weiterhin 10 Jahre. 

Mehr dazu

COVID-19. Contact-Tracking

Um den Zutritt zu den Einrichtungen der Wiener Sportstätten weiterhin gewähren zu können und im Fall einer auftretenden COVID-19 Infektion rasch ein Contact-Tracking durchführen zu können, benötigen die Wiener Sportstätten Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) aller in den beiden Hallen (Stadionbad, Stadthalle) schwimmenden Sportlerinnen und Sportler. Wir bitten darum, Eurem Verein die entsprechenden Daten nach Aufforderung durch den Verein zur Verfügung zu stellen. Die Daten werden durch die Wr. Sportstätten vertraulich behandelt (entsprechendes Schreiben liegt dem LSV Wien vor) und ausschließlich im Fall einer Infektion verwendet.

Mehr dazu

Österreichische Meisterschaften 2020 Kurzbahn

Schwimmen. Österreichische Meisterschaften 2020.

Heute haben wir vom OSV die Information erhalten, dass die Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen vom 20.-22.11.2020 in Graz stattfinden werden, die Staats- und Juniorenmeisterschaften vom 17.-20.12.2020 ebenfalls in der Grazer Auster.
Die Ausschreibungen können unter dem Reiter "Schwimmen" im "Kalender" heruntergeladen werden.
Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Wiener Kampfrichter, die den Wettkampf unterstützen wollen.

Mehr dazu

Österreichische Meisterschaft Open Water

12./13.9.2020 Open Water Staatsmeisterschaft an der Neuen Donau in Wien. 
Ein schöner Saisonabschluss für die Einen, ein Saisonbeginn für die Anderen. Im sommerlichen Abiente des Vienna City Beachclub wurden die Open Water Staatsmeisterschaften der Allg. Klasse, der Nachwuchs- und der Masterklassen ausgetragen. 

Aus Wiener Perspektive freuen wir uns sehr über diesen erfolgreichen Wettkampf. Wir können zahlreiche Meister und Medaillengewinner feiern. 

Wiener Medaillengewinner: 

10km Allgemeine Klasse
3. Christoph Kirschka (SVSI)

Junioren A weiblich (JG 01/02)
1.  Emma Leu (DIA)

Junioren A männlich 
2. Christoph Kirschka (SVSI)

Junioren C männlich: 
1. Aaron El-Hamalawi (SVSI) 
2. Calvin Danecek (SVSI)

Staffel Allg. Klasse
3. SVSI

Masters M30
1. Rene Formanek (HAK)
2. Christian Schützenhofer (HAK)

Masters W35
1. Eva Ganglbauer (DONAU)

Masters M35
1. Dietmar Stockinger (HAK)
2. Bernhard Seitz (DONAU)

Masters W40
3. Ruth Pataki (HAK)

Masters M40
1. Stefan Wyhlidal (ASV)

Masters M45 
2. Thomas Popov (DONAU)
3. Alfred Strauch (WSC)

Masters W50
1. Alexandra Sumper (DONAU)
2. Andrea Möser (DONAU)

Masters M50
1. Norbert Nagl (SUW)
3. Arno Pajek (SCVO)

Masters M60
1. Michael Doyle (ASV)
2. Peter Polak (WSC)

Masters W65
1. Michaela Stockinger (HAK)

Masters M70
1. Robert Beig (HAK)

Masters M75
1. Gerd Beybel (FRI)

Wir gratulieren sehr herzlich! 

Mehr dazu

Start in die Schwimmsaison 2020/21

Liebe Schwimmerinnen und Schwimmer,

mit dem gestrigen Schulanfang in Wien beginnt traditionell auch die neue Schwimmsaison. Wir starten in eine Saison von der wir noch nicht wissen, was sie für uns alles bereithält.

Aktuell können wir leider nur sehr kurzfristig planen. Der Schwimmwart des LSV bemüht sich, die zur Verfügung stehenden Ressourcen auf die Vereine fair aufzuteilen und für alle die bestmöglichen Trainingsbedingungen zu schaffen. Im ersten Schritt wurden die Bahnen im Trainingsbecken der Stadthalle neu verteilt.

Bisher wurde in 5 Trainingsgruppen (in voneinander streng getrennten "COVID-Blasen") geschwommen. Nun wurde auf drei Trainingsgrupen zurückgebaut (Beginn 15:00, 17:00 und 19:00 Uhr), da am Vormittag die meisten Schwimmerinnen und Schwimmer in der Schule sind. Entsprechend musste die Zahl der Zutrittsberechtigten reduziert werden. Das Frühtraining findet ebenfalls in einander nicht begegnenden Gruppen statt.
Es wurden alle Schwimmer JG 2008 und älter sowie mit einer mindestens erreichten Rudolph-Stufe 9 aus den letzten 24 Monaten (Kurzbahnzeiten wurden nach FINA-Vorgabe in Langbahnzeiten umgerechnet) berechtigt.

Wir hoffen, dass die Traglufthalle über dem Sportbecken im Stadionbad nach dem Abschluss der Freibadsaison rasch aufgestellt werden kann um die Trainingsbedingungen weiter zu verbessern. Sobald die Traglufthalle genutzt werden kann, wird die Bahneneinteilung auf der Langbahn überarbeitet und eine neue Liste berechtigter Schwimmerinnen und Schwimmer, sowie ein neuer Plan ausgesandt. Wetterabhängig sollte dies frühestens um den 21.09. erfolgen.

Der LSV hat alle Vereine ersucht, möglichst in übergreifender Zusammenarbeit in Trainingsgruppen gleicher Leistungsstärke zu trainieren. Die Trainingsmöglichkeiten sollten möglichst optimal ausgenutzt werden.

Wir wünschen einen erfolgreichen Start in die neue Schwimmsaison!

Mehr dazu

Staatsmeisterschaften Schwimmen, Grazer Auster

Österreichische Meisterschaften Schwimmen.
Vom 1.-5.8.2020 fanden in der Grazer Auster unter strengen COVID-Auflagen die Österreichischen Meisterschaften im Schwimmen statt. Zuschauer waren in der Halle nicht erlaubt, auf Staffelbewerbe musste leider verzichtet werden und den Sportlerinnen und Sportlern wurden einzelne Plätze zugewiesen. Trotz dieser ungewohnten Wettkampfform durften wir sehr gute Leistungen beklatschen und haben neben Olympialimits, WM-Limits auch Österreichische Rekorde der Nachwuchsklassen erlebt.  

Aufgrund von COVID wurde in ganz Österreich mit Ausnahme von Graz kein 50 Meter Bad für einen Wettkampf zur Verfügung gestellt. Deshalb wurden die Meisterschaften der Nachwuchsklassen (AK13 – AK16), die Juniorenmeisterschaften und die Staatsmeisterschaften der Allgemeinen Klasse zusammengelegt und in einem neuen Format gemeinsam abgehalten. In der Früh wurden die Vorläufe der Staatsmeisterschaft geschwommen, zu Mittag die Zeitläufe der Nachwuchsklassen (die gleichzeitig als Vorläufe der Allgemeinen Klasse gewertet wurden) durchgeführt, um am frühen Abend die Titel der Staatsmeister in A- und B-Finale zu vergeben.

Für Wien brachte die Meisterschaft eine klare Standortbestimmung. Vor allem die Wiener Nachwuchsklassen überzeugen, wobei 6 Schwimmerinnen und Schwimmer mehr als einen Titel erreichen konnten. Moritz Baumgartner (SVSI) war mit 6 Titeln erfolgreichster Schwimmer, gefolgt von Aaron El-Hamalawi (SVSI) und Mark Gebert (ASV Wien) mit jeweils 4 Titeln und Hannah Marie Ehrich (ASV Wien), Matteo Filkovic (SVSI) und Nikolay Parvov (VAS) mit jeweils 2 Titeln. Ebenfalls in die Liste der Meister eintragen konnten sich Bennet Kpor (DIA), Alexander Markl (THER), Andrej Cadenovic (VAS) und Esmee De Haan (VAS).

Leider haben wir aber weiterhin keine Meistertitel in der Allgemeinen Klasse für Wien erschwimmen können. Erfreulich waren daher die Vizemeister von Laura Zwickle (DONAU), Alexandra Laura Spaczay (FRI) und Andreas Rizek (SVSI).

In der Juniorenklasse ist Laura Zwickle (DONAU) mit drei Titeln erfolgreichste Schwimmerin, Meistertitel erreichten Benjamin Fritthum (THER), Christoph Horky (FRI), Moritz Dittrich (SVSI) und Andreas Rizek (SVSI).
In Summe konnten 73 Medaillen in den Nachwuchsklassen, 22 in der Juniorenklasse und 13 Medaillen in der Allgemeinen Klasse nach Wien geholt werden. Wir gratulieren den Wiener Athletinnen und Athleten zu diesen großartigen Leistungen unter diesen herausfordernden Rahmenbedingungen.

Die Durchführung der Veranstaltung war aufgrund von COVID organisatorisch sehr aufwendig. Der Dank gilt daher auch den vielen Wiener FunktionärInnen und Funktionären sowie Eltern aller Wiener Vereine, die mit ihrer Unterstützung als Wiener Kampfrichter die Durchführung dieser Meisterschaft ermöglichten.

Mehr dazu

Öst.Mannschaftswettkämpfe der Schülerklassen

Der Wiener Nachwuchs zählt zu den Besten!

Erfolgreiches Wochenende für unsere Wiener Schwimmerinnen und Schwimmer: 

Bei der Schülerklasse männlich konnte die Mannschaft von SV-Simmering den 1.Platz erschwimmen und bei den Mädchen holte sich das Team SC Hakoah Wien den 2.Platz in Österreich.

Auch bei den Einzelwertungen war der Wiener Nachwuchs häufig unter den Top 3 platziert:

AK 12 weiblich

  1. Avivia Hollinsky (SC Hakoah Wien)
  2. Enja Stanescu (SC Hakoah Wien)

AK 12 männlich

  1. Tim Puskas (SV Simmering)
  2. Enis Sönmez (SV Simmering)

AK 11 u. jünger männlich

  1. Deniz Schmied (SC im Theresianum)
  2. Nikita Alexander Semashko (SV Simmering)

Der LSV gratuliert allen Wiener Nachwuchstalenten!

Anmerkung: Am letzten Samstag, 11.07.2020 konnten in der Südstadt die Mannschaftswettkämpfe der Schülerklasse veranstaltet werden. Der OSV hat dieses Jahr ohne vorherige Qualifikation eine in "Ost" und "West" geteilte Finalrunde veranstaltet. Das Gesamtergebnis wurde aus der Zusammenführung der beiden Einzelergebnissen gebildet.  

Mehr dazu

Meisterschaften im Sommer

Wir haben vom OSV die Nachricht erhalten, dass diesen Sommer zwei Wettkämpfe stattfinden werden. Der LSV Wien freut sich, dass Österreichs Schwimmerinnen und Schwimmer – im Gegensatz zu jenen in unseren Nachbarländern – bereits wieder auf ein Ziel hintrainieren und Wettkämpfe bestreiten können. Dass in der Termin- und Wettkampfgestaltung Kompromisse eingegangen werden mussten ist uns klar, jedoch gelang es immerhin ein starkes Lebenszeichen des Österreichischen Schwimmsports zu setzen.

Die jüngeren Jahrgänge werden bei den Österreichischen Kindermannschaftswettkämpfen am 11. Juli in der Südstadt an den Start gehen (JG 2008 und jünger). Die Ausschreibung ist auf der Webseite des OSV und bei MSECM zum Download bereit: http://www.msecm.at/events/oeschuelermann20/ausschreibung.pdf

Die Jahrgänge 2007 und älter bei den Österreichischen Staats-, Junioren- und Nachwuchsmeisterschaften. Diese finden vom 1. – 5. August in der Grazer Auster statt. Die Ausschreibung ist auf der Webseite des OSV und bei MSECM zum Download bereit: http://www.msecm.at/events/oestaats20/ausschreibung.pdf

Aufgrund der strengen Auflagen dürfen für jeden Wettkampfabschnitt lediglich die Aktiven in die Halle. Wir hoffen, dass wieder ein Live-Stream angeboten wird und damit alle Eltern, Verwandten und Freunde die Wettkämpfe zumindest via Medien verfolgen können.

Aufgrund der Restriktionen ist es schwieriger für diese Meisterschaften Kampf- und WendenrichterInnen zu finden. Es wäre ein schönes Zeichen des Wiener Schwimmsports, wenn aus Wien viele freiwillige RichterInnen zur Verfügung stehen würden. Bitte meldet euch direkt im OSV, am besten bei Generalsekretär Thomas Unger ( office@schwimmverband.at ) mit den Tagen bzw. Abschnitten, die ihr abdecken könnt.

Mehr dazu

Der Schwimmsport startet wieder

Nach schwierigen Wochen können wir nun schrittweise unseren Sport wieder hochfahren. Bereits seit einiger Zeit sind die Nationalkader und der erweiterte Wiener Landeskader wieder im Wasser, demnächst folgen die nächsten Schritte.

Da Wien aktuell noch kein offizielles Leistungszentrum im Schwimmen hat, konnten unsere Top-AthletInnen gemäß den nationalen Richtlinien nicht früher mit dem Training starten. Die COVID19 Situation hat damit dieses Erfordernis unterstrichen und es wird vom LSV Wien daran gearbeitet.

Wir haben aber in laufenden, intensiven und sehr konstruktiven Gesprächen mit der Gemeinde Wien, den Wiener Sportstätten und den Magistratsabteilungen 44 (Bäder) und 51 (Sport) die Möglichkeiten zu schwimmen diskutiert und einen gemeinsamen Stufenplan erarbeitet.

Wien ist im Gegensatz zu den anderen Bundesländern eine Großstadt. Daher mussten und müssen den COVID19 Präventionsmaßnahmen ein erhöhtes Augenmerk geschenkt werden um neue Ansteckungen zu vermeiden. Dies geschieht auch im Interesse unserer SportlerInnen.

Die erste Stufe hat die Öffnung des Trainingsbecken im Stadthallenbad umfasst und die Nutzung durch den Wiener Landeskader. Der Landeskader wurde nach den Vorgaben des OSV gebildet (Limitzeiten und Jahrgänge).

Die zweite Stufe umfasst die schrittweise Erweiterung des Kaders und das Wiederanlaufen des vereinsbezogenen Trainings. Im Trainingsbecken im Stadthallenbad wird derzeit in 5 fixen Gruppen trainiert. Berechtigt sind alle Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2009 und älter, die seit dem 1.9.2018 mindestens einmal Rudolph-Stufe 8 erreicht haben.

In der nächsten Stufe werden wir weitere Wasserflächen erhalten auf denen das Vereinstraining intensiviert werden kann und die Vorbereitung auf die Österreichischen Kindermannschaftswett-kämpfe und die Österreichische Meisterschaft durchgeführt wird.

Wir freuen uns, dass wir mit der Gemeinde Wien nun einen Partner haben, der konstruktiv und im Sinne des Sports mit den Verbänden spricht und pragmatische Lösungen sucht und findet.

Die üblichen Trainingszeiten am Morgen im Stadionbad sind aufgrund der sehr umfangreichen, täglichen Desinfektionsmaßnahmen vor dem Publikumsbetrieb derzeit nicht möglich. Daher ist nur das Abendtraining offen bzw. das Training, je nach tagesaktueller Möglichkeit, während dem Publikumsbetrieb.

Mehr dazu

CANCELLATION VIENNA INTERNATIONAL SWIM MEET

Das Vienna International Swim Meet powered by HEAD Swimming, das vom 21. bis 24. Mai 2020 in der Wiener Stadthalle geplant war, muss leider verschoben werden. Ein Alternativtermin wird sobald als möglich bekanntgegeben. 

The Vienna International Swim Meet powered by HEAD Swimming 2020 had to be  cancelled. An alternative date will be announced as soon as possible. 

Mehr dazu

CANCELLATION OF "8th VIENNA INTERNATIONAL MASTERS MEETING"

CANCELLATION OF "8th VIENNA INTERNATIONAL MASTERS MEETING"

Dear Masters,

we deeply regret to inform you about the cancellation of the 08th Vienna Int. Masters Championships!

The Austrian government has published a decree today, banning all indoor events with more than 100 participants.
Without any reasonable alternative available, we are therefore forced to take this decision.

Kindly be informed that already transferred entry-fees will of course be refunded within the next days.

Please submit your details of bank account to c.steyer@wlsv.at.

Looking forward to seeing you again in 2021, best regards,
Christian Steyer.

Mehr dazu

Förderung des Leistungszentrum

Eine sehr gute Nachricht erreicht uns von der Gemeinde Wien. Wir haben für das Jahr 2020 eine Förderung über EUR 10.000,- für unser Leistungszentrum Schwimmen bewilligt bekommen. Mit dieser Förderung erkennt die Gemeinde Wien die Bemühungen des LSV Wien um den Nachwuchs-Spitzensport an und trägt einen wesentlichen Teil zur Finanzierung dieses Projektes bei.
Wir bedanken uns sehr herzlich für diese Unterstützung.
Wir sind bereits in den letzten Monaten sehr gut in die Schwimmsaison gestartet – alle Kinder, die das gemeinsame Training im Leistungszentrum begonnen haben, sind mit großer Freude dabei. Auch die Abstimmung mit den Vereinstrainern läuft inzwischen auf einer regelmäßigen Basis. Wir freuen uns, Euch bald wieder Neuigkeiten berichten zu können.

Mehr dazu

Bundesländervergleichskampf 2019

Team Wien gewinnt den Bundesländervergleichskampf.
Wir gratulieren dem Nachwuchsteam der Jahrgänge 2005 - 2008 sehr herzlich zum Gewinn des Bundesländervergleichskampf 2019 in der Südstadt.
In einem durch den NÖ-Landesschwimmverband sehr gut und vor allem stimmungsvoll organisierten Wettkampf konnte sich unser Team vor Niederösterreich und der Steiermark an die Spitze setzen. Herzlichen Glückwunsch!
Allerdings haben wir jetzt ein (angenehmes) Problem: Wir haben einen riesengroßen Pokal bekommen - den wollen wir nun ausstellen. Wir hoffen, dass wir im Floridsdorfer Bad einen passenden Platz finden.

Mehr dazu

Neuer Österreichischer Nachwuchsrekord 800m Freistil

Aviva Hollinsky, SC Hakoah ist Anfang Oktober in Budapest einen neuen Österreichischen Nachwuchsrekord in der Klasse AK11 (Schüler III) über 800m Freistil geschommen (10:12,25). Wir gratulieren sehr herzlich und freuen uns auf die nächsten Wettkämpfe. 

Mehr dazu

Leistungszentrum des LSV Wien

Folgendes Statement des Sportdirektors des OSV zum Thema Leistungszentrum ist beim LSV Wien eingelangt. Dieses wird hier unverändert und ungekürzt wiedergegeben: 

 

Lieber Wolfgang! Liebe Kollegen, Vereinsverantwortliche und interessierte Leser!

Vor nunmehr zwei Wochen habe das erste Mail zum Thema „Leistungszentrum Wien“ erhalten. Die Emotionen gingen teilweise sehr hoch und ich entschloß mich etwas abzuwarten mit meiner Antwort, dies auch aus dem Grund da ich mit Vorbereitungen für Großevents eingedeckt gewesen bin. Gerade bin ich im Flugzeug und reise mit dem Team zur WM an. Von den 8 Athleten die am Start sein werden, trainieren 8 in einem Leistungszentrum und zwei weitere die Limits erfüllt haben, aber nicht mitgenommen werden konnten, ebenso.

 

Von den fünf Athleten bei der Junioren-EM, welche eine tolle Performance gezeigt haben, können wir alle einem Leistungszentrum zurechnen. Der moderne Schwimmsport geht mit so vielen Dingen einher, dass er auf einer reinen Vereinsbasis heute nicht mehr zu bewältigen ist, wenn man leistungsorientiert denkt. Im Bundesleistungszentrum Südstadt können wir leider nicht allen Anfragen entsprechen, so groß ist der Andrang, ebenso in Linz. In anderen Bundesländern geht ebenso die Tendenz zu einem gemeinschaftlichen Training.

 

In der Regel wird von jungen Sportlern nicht ein Verein ausgewählt auf Grund der Leistungen die dort erbracht werden, sondern wegen der lokalen Gegebenheiten. Ich verstehe nicht die Ängste der Vereine, vor etwas das Verbesserung bringen kann. Die Sportler werden auch in Zukunft für den gleichen Verein an den Start gehen und sollte es anders sein, wissen wir alle, dass man Reisende nicht aufhalten kann.

 

Primär sollte der Athlet im Vordergrund stehen. Steht nicht in den meisten Statuten von Vereinen und Verbänden die Pflege und Förderung des Schwimmsports verankert? Wie kann dies ein Landesverband am Besten umsetzen? In dem man die besten Leute gemeinsam trainieren lässt. Die Umsetzung mit einer vereinsunabhängigen Trainerin ist hierfür wohl der beste Ansatz. Ich denke, dass in erster Linie die gemeinsame Zielsetzung geklärt werden muss. Sollte diese anders lauten als „ Unterstützung und Förderung unserer Sportlern zur Erreichung ihrer Leistungsziele“, dann braucht man auch nicht über ein Leistungszentrum nachdenken. Leistungsziele definieren sich selbstverständlich in internationalen Zielsetzungen, dies ist nicht eine Vorgabe meinerseits als OSV, sondern wird uns durch die Fördergeber auch entsprechend vorgegeben. Somit brauchen wir entsprechende Leistungen und nicht Erfolge, welche sich durch Medaillen auf nationaler Ebene definieren. Persönlich bin ich seit meinen Anfängen als Trainer immer für Leistungszentren gewesen und war bereit „meine“ Sportler auf ihrem Weg zu unterstützen. In der Zeit von 2014 bis 2016 in Wien habe ich selbst versucht einen gemeinsamen Weg mit anderen zu beschreiten, was aber nur bedingt angekommen ist. Aus dieser Zeit stammt auch das Chart im Anhang, welches die rückläufige Entwicklung des Wiener Schwimmsports mit fortschreitendem Alter der Sportler über die letzten Jahrzehnte aufzeigt. Wir brauchen nicht denken, dass wir die gleichen Erfolge mit den selben Mitteln wie vor ungefähr 15- 20 Jahren erreichen können. Dazu ist die Leistungsentwicklung zu weit fortgeschritten.

 

Mein Appell an den Schwimmsport in Wien, welchem ich auch entstamme, ist einen gemeinsamen Weg zu beschreiten mit einem Blick weit hinaus über den städtischen Tellerrand und das Wohl der Sportler in Vordergrund zu rücken. Nur wenn alle Kräfte in die gleiche Richtung ziehen, werden wir dem gemeinsamen Ziel näher kommen.

 

Für ein gemeinsames Gespräch und Unterstützung stehe ich gerne zur Verfügung. Vielleicht finden wir die Zeit in Innsbruck um einen Termin im September zu finden wo sich alle einbringen können um den Sport in den Vordergrund zu rücken. Abschließen möchte ich nur mit einem Zitat zum Nachdenken „Die höchste Form des Wahnsinns ist es, Alles beim Alten belassen zu wollen und auf Veränderung zu hoffen!“

 

Sportliche Grüße,

Walter Bär

Österreichischer Schwimmverband Sportdirektor

Mehr dazu

Schwimmleistungszentrum Wien

Der LSV Wien startet ab Herbst mit dem Projekt "Schwimmleistungszentrum Wien". Das Ziel dieses Projektes ist die übergreifende Förderung von Talenten im Rahmen eines gemeinsamen Trainings im Stadthallenbad. Wir steben an, den Wiener Schwimmsport wieder an die nationale Spitze zu führen und internationale Einsätze unserer Schwimmerinnen und Schwimmer zu erleben.

Wir starten mit den Jahrgängen 2008 – 2006 und haben die Besten dieser Jahrgänge persönlich eingeladen ihr Interesse an der Teilnahme zu zeigen. Das Kriterium war im letzten Jahr auf mindestens einer Strecke Rudolph-Stufen 10 erreicht zu haben. In Summe wurden 30 Schwimmerinnen und Schwimmer eingeladen (15 Burschen / 15 Mädchen). Die Einladungsbriefe (Adresse lt. OSV-Datenbank) werden in den nächsten Tagen per Post eintreffen.

Als Trainerin konnten wir Dr. Anna-Christine Grüne gewinnen. Anna hat nach ihrer aktiven Schwimmkarriere alle Stufen der Trainerlizensierung in Deutschland durchlaufen und die höchste Trainerlizenz erlangt. (A-Lizenz). Als Trainerin hat sie im Leistungszentrum Göttingen gearbeitet (Siege bei deutschen Jahrgangsmeisterschaften), promoviert hat sie mit einer Arbeit über Talenteförderung.

Wir hoffen nun auf zahlreiche Rückmeldungen der Interessensbekundung. Für alle Interessierten wird Anna im Rahmen der ÖM der Nachwuchsklassen in Wels am Samstag vor Ort sein um sich vorzustellen, viele persönliche Gespräche zu führen, Fragen zu beantworten und alle Schwimmerinnen und Schwimmer kennenzulernen.

Vorgesehen ist eine enge Abstimmung mit den Stammvereinen – wir wollen ein gemeinsames Seil zwischen den Stammvereinen und dem LSV Wien knüpfen um unseren Nachwuchs auf zukünftige Aufgaben im Leistungssport vorzubereiten. Dazu gehört neben der leistungssportlichen Entwicklung auch die Beratung hinsichtlich der Wahl einer sportkompatiblen Schule. Perspektivisch streben wir auch das Angebot einer physiotherapeutischen und medizinischen Betreuung an. Die Ausrichtung des Schwimmleistungszentrum Wien ist mit dem OSV abgestimmt und gliedert sich in das Gesamtprogramm des OSV-Angebots ein.

Das Trainingsangebot wird 6 Trainings pro Woche umfassen, neben Wassereinheiten auch altersentsprechende Landeinheiten. Die konkrete Ausgestaltung des Sportprogramms erfolgt nach der Rückmeldung der Interessierten – erst dann wissen wir mit welchen Vereinen und Trainern wir in vertiefte Gespräche zur sportlichen Planung eintreten werden.

Der LSV Wien wird bei der Gemeinde Wien ein Förderprojekt einreichen, im Falle einer positiven Antwort werden die Kosten für die teilnehmenden Schwimmerinnen und Schwimmer großteils durch die Förderung abgedeckt. Im Fall, dass keine Förderung genehmigt wird, übernimmt der LSV Wien 50% der Kosten – für die teilnehmenden Schwimmerinnen und Schwimmer ist in diesem Fall mit einem Trainingsbeitrag von ca. EUR 50,- pro Monat zu rechnen.

Ein Vereinswechsel der nominierte Schwimmerinnen und Schwimmer ist nicht vorgesehen ist – ganz im Gegenteil eine Teilnahme am Leistungszentrum ist nur unter dem bisherigen Verein möglich.

Mehr dazu

VISM 2019

Das VISM 2019 ist geschwommen. Die Medaillen sind vergeben. Eine Rückschau.

Die Wiener Langbahnmeisterschaft 2019 im Rahmen des Vienna International Swim Meet (VISM) hat erneut spannende und vor allem international gut besetzte Wettkämpfe gebracht.

Mehr als 1000 Schwimmer. Mehr als 5000 Starts. Mehr als 90 Teams. 13 Länder. Das ist ein deutlicher Beleg dafür, dass sich das VISM auch international einen hervorragenden Ruf als hochwertiger Nachwuchswettkampf erarbeitet hat.

Ein paar Beispiele: Unsere Gäste aus dem Libanon waren begeistert und haben ihr Kommen für 2020 bereits zugesagt. Unsere Gäste aus Italien sind fast durchgängig mit unseren personalisierten Event-Shirts am Beckenrand gesessen. Für "unsere" Neuseeländerin war es der erste Wettkampf in Europa - entsprechend groß war die Aufregung im Vorfeld...

Über alle Altersklassen hinweg haben unsere Wiener Vereine tolle Leistungen gezeigt. Der Medaillenspiegel der Wiener Meisterschaften (alle Klassen) sieht wie folgt aus: SV-Simmering (224), Vienna Aquatic SC (120), ASV Wien (111), EW Donau SC 1903 (81), SC Hakoah Wien (76), SC Diana Wien (66), SC im Theresianum (53), SV Friesen Wien (32), SU Wien (29).

Wir gratulieren allen Medaillengewinnern herzlichst und bedanken uns bei allen Aktiven und Betreuern für ihren Einsatz im Wasser und rund um das Wettkampfbecken am vergangenen Wochenende. Ebenso danken wir den unermüdlichen Kampfrichtern und Helfern, ohne die ein derartiger Wettkampf nicht umsetzbar ist.

Wir möchten uns auch auf diesem Wege auch bei Hrn. Peter Hacker, amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport bedanken, der gemeinsam mit unserer LSV-Präsidentin Marlies Kienzel die Siegerehrungen am Samstag übernommen hat. Unser ausdrücklicher Dank für die hervorragende Zusammenarbeit gilt dem Team des Stadthallenbades unter Fr. Beatrix Pfundtner und den Wr. Sportstätten unter der Führung von Fr. Sandra Hofmann.

Das VISM 2020 wird vom 21.-24. Mai 2020 stattfinden, wir freuen uns jetzt schon auf viele bekannte Gesichter aus dem In- und Ausland. Die ersten Vorbereitungsarbeiten sind schon am Laufen!

Mehr dazu

ÖKMW Vorrunde

5. Mai 2019. Vorrunde der ÖKMW und Wiener Meisterschaft im Mehrkampf der Kinderklasse.
Floridsdorfer Bad.

Am Sonntag, den 5. Mai schwammen die Jahrgänge 2007 und Jünger im Floridsdorfer Bad um den Wiener Meistertitel im Mehrkampf der Kinderklasse und gleichzeitig die Vorrunde der Österreichischen Kindermannschaftswettkämpfe (ÖKMW). 
Es entwickelte sich ein spannender Wettkampf der schlussendlich nur Sieger kannte. Die Punktewertung gewinnen konnte bei den Burschen

1. SV-Simmering 5.907 Pkt.
2. SC Diana 4.729 Pkt. 
3. ASV Wien 4.662 Pkt. 

und bei den Mädchen

1. Vienna Aquatic 7.698 Pkt. 
2. SC Hakoah 7.354 Pkt. 
3. SV-Simmering 7.112 Pkt. 

In der Einzelwertung der Wr. Meisterschaft gratulieren wir sehr herzlich 

JG 2007:

1. Schachner Florine (SC Diana)
2. De Haan Esmee (Vienna Aquatic)
3. Kukla Kayah (ASV)

1. Kpor Bennett (SC Diana)
2. Rektorik Nikolaus (ASV)
3. Fritthum Tobias (SV-Simmering)

JG 2008 und jünger

1. Hollinsky Aviva (SC Hakoah)
2. Melikant Imola (SV-Simmering)
3. Rizek Lilli (SV-Simmering)

1. Puskas Tim (SV-Simmering)
2. Sönmez Enis (SV-Simmering)
3. Schmied Deniz (SC im Theresianum)

Wir gratulieren allen sehr herzlich und hoffen auf viele Qualifikationen für das Österreichfinale! 

Mehr dazu

Wiener Internationale Masters Meisterschaften

Vom 22.-24. März 2019 fanden bereits zum 7. Mal die Wiener Internationalen Masters Meisterschaften im Hallenbad Floridsdorf statt.

Die Rekordteilnehmerzahl von 2018 konnte erneut übertroffen werden und knapp 300 TeilnehmerInnen aus 9 Ländern absolvierten am vergangenen Wochenende mehr als 1.000 Starts.

Neben mehreren österreichischen Altersklassen-Rekorden wurden auch 5 Masters-Europa-, sowie 1 neuer Masters Weltrekord erzielt. 

Wir gratulieren nochmals allen Masters zu den erbrachten Leistungen und freuen uns auf ein Wiedersehen 2020!

Mehr dazu

Siegerehrung Lagen Cup und Wiener Cup 2018

SIEGEREHUNG WR. CUP und LAGEN CUP 2018

Hiermit freuen wir uns folgende Sportlerinnen und Sportler zur Gesamtsiegerehrung des Wr. Cup und Lagen Cup 2018 einladen zu dürfen. 
Die Siegerehrung des Lagen Cup findet nach dem letzten Bewerb am 13. Jänner im Rahmen der ersten Runde des Lagen Cup statt, die Siegerehrung des Wr, Cup ebenfalls am 13. Jänner nach dem Einschwimmen, vor Beginn des Wettkampfes.
Für den Mini Cup und den Wiener Cup wurde eine separate Wiener Wertung erstellt, die Gesamtsieger der Nicht-Wiener Vereine werden im Rahmen einer Gesamtwertung geehrt.

Mini Cup

Mini Cup weiblich
1. Mihalíková Miriam (XBS swimming) - gesamt
1. Emrovic Azemina (EW Donau SC 1903) 
2. Trybula Leonie (Vienna Aquatic SC)
3. Neuwirth Amelie (SC Diana Wien)

Mini Cup männlich
1. Iliev Boris (SV-Simmering)
2. Al Sowaidi Ibrahim (SC im Theresianum)
3. Kovac Nandi (ASV Wien)

Wiener Cup

Schüler 1 weiblich
1. Mehmedovik Alisa (ASV Wien)
2. Jankovská Nina (XBS swimming) - gesamt
2. De Haan Alessia (Vienna Aquatic SC)
3. Kantorová Margaréta (XBS swimming) - gesamt
3. Hollinsky Naomi (SC Hakoah Wien)

Schüler 1 männlich
1. Schmied Deniz (SC im Theresianum)
2. Weseli Elias (Vienna Aquatic SC) 
3. Galuszka Emanuel (SV-Simmering)

Schüler 2 weiblich
1. Hollinsky Aviva (SC Hakoah Wien)
2. Melikant Imola (SV-Simmering)
3. Georgescu Anne Mary (SVS-Schwimmen) - gesamt
3. Hammerl Marlene (Vienna Aquatic SC)

Schüler 2 männlich 
1. Puskas Tim (SV-Simmering)
2. Sönmez Enis (SV-Simmering)
3. Milkov Mario (SV-Simmering)

Schüler 3 weiblich 
1. Felkel Martha (Eisenstädter SU) - gesamt
1. Kukla Kayah (ASV Wien)
2. De Haan Esmée (Vienna Aquatic SC)
3. Schachner Florine (SC Diana Wien)

Schüler 3 männlich 
1. Reichel Fabian (SV-Simmering)
2. Rektorik Nikolaus (ASV Wien)
3. Franek Adam (XBS swimming) - gesamt
3. Kpor Bennet (SC Diana Wien)

Schüler 4 weiblich 
1. Renner Sina (SVS-Schwimmen) - gesamt
1. Majkut Alexandra (SC Hakoah Wien)
2. Klimits Laura (SV-Simmering)
3. Mayer Pina (ASV Wien)

Schüler 4 männlich 
1. Filkovic Matteo (SV-Simmering)
2. Gebert Mark (ASV Wien)
3. Nagypal Daniel (SV-Simmering)

Lagen Cup

Jugend I+II weiblich 
1. Gebert Johanna (ASV Wien)
2. Pastar Katarina (SV-Simmering)
3. Anderle Isabella (SV-Simmering)

Jugend I+II männlich
1. Fritthum Gregory (SC im Theresianum)
2. Kozokar Nikola (EW Donau SC 1903)
3. Danecek Calvin (SV-Simmering)

Junioren/Jugend III weiblich 
1. Dragovic Mila (Vienna Aquatic SC)
2. Dillice Helin (ASV Wien) 
3. Schaffrian Chiara (Vienna Aquatic SC)

Jugend IV+III männlich
1. Rizek Andreas (SV-Simmering) 
2. Lackner Mathias (SV Friesen Wien)
3. Schaffrian Mark (Vienna Aquatic SC)

Allgemeine Klasse weiblich
1. Dragovic Mila (Vienna Aquatic SC)
2. Gebert Johanna (ASV Wien) 
3. Leu Emma (SC Diana Wien)

Allgemeine Klasse männlich
1. Fritthum Benjamin (SC im Theresianum)
2. Rizek Andreas (SV-Simmering)
3. Lackner Mathias (SV Friesen Wien)

Mehr dazu

Bundesländervergleichskampf 2019. Warmbad Villach.

Am 1. und 2.12. findet der diesjährige Bundesländervergleichskampf in Warmbad Villach statt. Bei diesem Wettkampf schwimmen Bundesländerteams gegeneinander um die meisten Punkte für ihr Bundesland. Jeweils zwei Schwimmerinnen und Schwimmer dürfen je Bewerb für ihr Bundesland antreten. 
Wir werden dieses Jahr wieder mit einer starken Mannschaft der Jahrgänge 2004/05 und 2006/07 nach Kärnten fahren. 
Wir dürfen - im Falle einer Erkrankung - um rasche Meldung über die Vereinstrainer bitten, damit eine Nachnominierung erfolgen kann. 
Wir haben im Fall eines Ausfalls sonst keine Staffel am Start!

Treffpunkt der Mannschaft ist am Samstag um 07:30 beim Stadthallenbad, Rückkehr am Sonntag um ca. 18:00 Uhr.

Kader: 
2004/05: 
Johanna Gebert, Katharina Pastar, Nadine Kirschka, Anabel Ripfel
Aaron El Hamalawi, Moritz Baumgartner, Filip Djuric, Jan Matejczuk

2006/07:
Alexandra Majkut, Laura Klimits, Louise Tremmel, Esmee De Haan, Florine Schachner
Matteo Filkovic, Mark Gebert, Daniel Nagypal, Philip Rizek

Anmerkung: Das derzeit im Internet veröffentlichte Meldeergebnis stellt lediglich eine Dummy-Meldung dar. Die finale Aufstellung wird durch die begleitenden Trainer kurz vor dem Wettkampf fixiert.

Mehr dazu

Ehrung für Alexandra Worisch

Alexandra Worisch erhält Auszeichnung für ihr Lebenswerk

Im Festsaal des Wiener Rathauses wurden Wiens beste Sportler und Vereine mit dem "Sportstar 2018" ausgezeichnet. Die Trophäen für ihr Lebenswerk erhielten Fussballer Peter Stöger bei den Herren und Synchronschwimmerin Alexandra Worisch bei den Damen.
 
Alexandra ist bis heute noch für den SUW als Trainerin und für den OSV als Wertungsrichterin in diesem Sport aktiv. Außerdem ist sie als Osteopatin und Physiotherapeutin tätig.
Mehr dazu

8.-11. November 2018: 6. Internat. Kurzbahnstaatsmeisterschaften in Graz

Kurzbahnstaatsmeisterschaften. Graz.
Vom 8.-11. November fanden die 6. Internationalen Kurzbahnstaatsmeisterschaften in Graz statt. Für die Sportlerinnen und Sportler aus Wien war dieser Wettkampf ein spannendes Kräftemessen und eine Standortbestimmung gegenüber den österreichischen Spitzenschwimmern. 
Im Zuge dieser sportlich sehr hochwertigen Meisterschaft wurden zahlreiche WM-Limits und Österreichische Rekorde erschwommen. Erfreulicherweise konnten sich auch Wiener Schwimmer stark präsentieren und traten die Heimreise mit Medaillen und Rekorden im Gepäck an. 

SV Simmering konnte 16 Medaillen gewinnen.

Gold: Bernhard Rizek über 400 Lagen-Medaille (Junioren), Moritz Dittrich über 50m Rücken (Junioren)
Silber: 4x50m Lagenstaffel der Frauen, Moritz Dittrich über 50m Rücken, Bernhard Rizek über 400m Lagen (Allg. Klasse), 200m Schmetterling, 200m Lagen, sowie Stefan Haider über 200m Freistil. 
Bronze: 4x50m Freistil mixed Staffel, Moritz Dittrich über 50m Schmetterling, 50m Rücken und 100m Rücken, Virag Gyurko über 400m Lagen, Stefan Haider über 100m Lagen und 200m Lagen, sowie Bernhard Rizek über 400m Lagen (Allg. Klasse).

Vienna Aquatic gewann eine Silbermedaille durch Mila Dragovic über 400m Lagen (Junioren) undzwei Bronzemedaillen durch Felix Nussbaumer über 200m Freistil und 400m Freistil. 

EW Donau gewann durch Conni Rott eine Silbermedaille über 50m Rücken. 

Moritz Baumgartner (SV Simmering) erzielte zwei neue Österreichische Jugendrekorde über 400m Lagen und 200m Rücken. 

Wir gratulieren den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern sehr herzlich! 

Mehr dazu

Start Wiener Cup 21.10.2018 um 12:00 Uhr

Aufgrund der hohen Zahl an Meldungen wird der Start für den Wiener Cup um eine Stunde vorverlegt. Neuer Zeitplan: 


Einschwimmen:     12:00 - 12:45 Uhr
Wettkampfbeginn: 13:00 

Mehr dazu

Kampfrichterseminar Schwimmen

Kampfrichterseminar - 13. Oktober

Wir freuen uns, auch diesen Herbst wieder ein Wettkampfrichter-Seminar anbieten zu können.

13. Oktober 2018

09:30 - 13:00 Uhr

OSV-Seminarraum, Engerthstrasse 267-269 (Einfahrt Meiereistrasse) 1020 Wien

Das Ziel ist, alle interessierten Personen in das Kampfrichterwesen einzuführen als auch bestehenden Wettkampfrichter (ab ca. 12:00 Uhr) eine Auffrischung der aktuellen Regel geben zu können bzw. mit ihnen Spezialfälle zu diskutieren.
Die Teilnehmer bekommen auch die Möglichkeit, ihr Wissen in der Praxis gleich eine Woche später beim Lagen Cup und Wiener Cup 20./21.10.) umzusetzen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, gerne auch nur um z.B. als Eltern das Regelwerk im Schwimmsport besser zu verstehen.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitte alle Teilnehmer selbst Getränke, bzw. ggf. Verpflegung mitzubringen.

Anmeldung im folgenden Doodle-Link (mit Angabe der EMAIL-Adresse für den Empfang des Bestätigungsmail):

https://tinyurl.com/yd8vnkjp

Anmeldeschluss: 8. Okt. 2018.

Mehr dazu

Planung Übergangsperiode Aufbau Traglufthalle

Die Planung der (gemeinsam im Stadthallenbad schwimmenden) Übergangszeit auf der Langbahn während dem Aufbau der Traglufthalle im Stadionbad wurde an alle Vereine übersandt. Diese deckt sich weitgehend mit der ersten Entwurfsversion. Für das Frühtraining werden alle Trainer um entsprechende Absprachen und gemeinsame Nutzung der Bahnen entsprechend Trainingsart gebeten. Der Plan gilt ab 17.9. bis zur Inbetriebnahme der Traglufthalle, dies wird nach derzeitigem Informationsstand in der Woche beginnend mit 24.9. der Fall sein. 

Mehr dazu

Meldewesen OSV - neu

Zur Information an alle Vereine, Sportlerinnen, Sportler und Eltern:

Seit einiger Zeit ist das Meldewesen des OSV neu organisiert. Für alle neu angemeldeten Sportlerinnen und Sportler wird eine Anmeldung beim OSV nur noch bestätigt, wenn 
- Meldezettel
- Passfoto
- Unterschriebener und mit der ärztlichen Bestätigung versehener Meldeschein beim OSV

im Anmeldeportal des OSV hochgeladen wurden.

Für alle bestehenden Mitglieder ist eine Karenzfrist gewährt worden. Es sind aber trotzdem für ALLE beim OSV gemeldeten Schwimmerinnen und Schwimmer die entsprechenden Unterlagen hochzuladen.

Mehr dazu

Saisonstart Synchron

Die neue Saison startet für die Nachwuchshoffnungen im  Synchronschwimmen mit einem OSV Lehrgang für die Jahrgänge 2007-2010. Wir freuen uns, dass fünf Sportlerinnen aus Wien nominiert wurden. 

2007/2008
Veronika Simeneov
Enya Keminger

2009/2010
Chantal Menzl
Esther Aigner
Patricia Lea Winkler

Wir wünschen ein erfolgreiches vorankommen beim Lehrgang.

Mehr dazu

Masters-EM in Kranj – Die WLSV SchwimmerInnen holen 1x Gold, 3x Silber und 2x Bronze!

Anfang September fanden in Kranj/Slowenien die Europameisterschaften der Masters statt.

Die Wiener StarterInnen erzielten hier neben persönlichen Bestleistungen auch österreichische Altersklassen-Rekorde, sowie 20x Top 10- und 6x Podiums-Platzierungen.

Hervorzuheben und erfolgreichster Starter bei den Herren mit 1x Gold und 2x Silber war Gerhard Prohaska von Donau, bei den Damen konnte sich Monika Traub von den Vienna Oldies mit einer Bronze-Medaille in den Edelmetall-Reigen einordnen!

Auch Thomas Löwy (Hakoah) und Ivan Sostaric (Donau) nahmen 1x Silber, bzw. 1x Bronze mit nach Hause. 

Herzlichste Gratulation zu diesen fantastischen Leistungen!

Mehr dazu

Neue Formulare für Vereinswechsel Ausland

Ab sofort stehen neue Formulare für alle Wechsler ins oder aus dem Ausland zur Verfügung. Diese können auf der OSV-Homepage (Rundschreiben/Dokumente) oder der Homepage des LSV-Wien (Dokumente/Files) heruntergeladen werden.
Für Vereinswechsel gibt es die entsprechenden Freigabeformulare. Für Personen, die zuziehen und noch nie in einem Schwimmverein Mitglied waren wird eine Eigenerklärung ausgefüllt.
Die neuen Formulare ersetzen die bisher verwendeten.

Mehr dazu

Lehrgang OSV Nachwuchskader

Der OSV hat die Jugendnachwuchkader 2018/19 veröffentlicht und zum ersten Kennenlernen eingeladen.
Erfreulicherweise sind auch einige Wiener Schwimmerinnen und Schwimmer nominiert.

Lehrgang Mittersil JG 2005/06
Alexandra Majkut, Luca Auerbach, Moritz Baumgartner, Aaron El-Hamalawi, Calvin Danecek, Jan Matejczuk

Lehrgang Kapfenberg JG 2004/05
Clemens Freudenthaler, Filip Djuric

Lehrgang Ramsau JG 2003/04
Laura Zwickle, Kenan Emrovic, Matthias Lackner, Andreas Rizek

Die entsprechenden Rundschreiben sind auf der Webseite des OSV unter http://www.osv.or.at/schwimmen-mit-open-water/rundschreiben/ zu finden. Bis zum 14.8. ist eine Reisepasskopie und eine Passfoto an die Geschäftsstelle des OSV zu übersenden.

Mehr dazu

Gemeinsames Frühtraining für Sportschulschüler/-innen

Wir freuen uns, dass wir mit Beginn des neuen Schuljahres Dienstag und Donnerstag ein gemeinsames Frühtraining für alle Schülerinnen und Schüler der Sportschulen (mit späterem Schulbeginn) im Stadthallenbad anbieten können.

Kurt Dittrich hat sich bereit erklärt das Training zu leiten. Dieses Angebot ist ausdrücklich vereinsübergreifend zu verstehen - es ist KEIN Angebot von Simmering, sondern ein Angebot des LSV Wien im Sinne einer Bündelung unserer Spitzenschwimmer in Richt...ung eines zukünftigen gemeinsamen Leistungszentrums.

Wir sehen derzeit in den Vereinen einzelne Schwimmer alleine oder in sehr kleinen Einheiten trainieren und wollen diese Einzelinitiativen bündeln und auch das Gemeinschaftsgefühl unserer Wiener Schwimmer weiter stärken.

Wir erhoffen eine übergreifende Zusammenarbeit der Vereinstrainer im Sinne der Sportler und eine gemeinsame Abstimmung und Ausarbeitung von passenden Trainingsplänen. Ein Vereinswechsel der mitschwimmenden Sportlerinnen und Sportler wird NICHT angestrebt oder positiv gesehen.

Die Trainingszeiten sind Dienstag und Donnerstag von 07:00 - 09:00 Uhr, zwei Bahnen in der Stadthalle werden reserviert sein.

Sollten sich weitere Trainer aktiv beteiligen wollen und einzelne Sessions übernehmen können, bitten wir um Rückmeldung. Je breiter diese Initiative getragen wird umso erfolgreicher werden unsere Sportlerinnen und Sportler sein.

Ebenso würde der LSV auch im Stadionbad gerne ein vereinsübergreifendes Frühtraining für Sportschülerinnen und -schüler abieten. Sollte sich ein Trainer/-in finden, diese Aufgabe zu übernehmen, stellt der LSV gerne jederzeit Bahnen bereit. Wir bitten um Rückmeldung ob jemand diese Trainings übernehmen will.

Alle interessierten Schwimmer bitte Kurt direkt in Innsbruck oder Kapfenberg ansprechen oder eine Nachricht an den LSV Wien schicken.

Mehr dazu

Vorrunde der ÖKMW

Vorrunde der Österr. Kindermannschaftswettkämpfe & Wr. Mannschaftsmeisterschaften der Schülerklassen 2018

Am 6.5.2018 stellten sich 61 Mädchen und 66 Burschen dem diesjährigen Ausscheidungswettkampf für das Finale
der Österreichischen Mannschafts- und Mehrlagenwettkämpfe der Schülerklassen. 

Die Wiener Mannschaftswertung 2018 Schüler weiblich haben gewonnen :

  1. SV Friesen Wien
  2. SV-Simmering
  3. ASV Wien

Die Wiener Mannschaftswertung 2018 Schüler männlich haben gewonnen :

  1. SV-Simmering
  2. ASV Wien
  3. SC Diana Wien

In den Einzelwertungen waren die Gesamtsieger: 

    Jahrgang 2007-2009 weiblich
                     Schachner Florine - SC Diana Wien

    Jahrgang 2007-2009 männlich  
                     Reichel Fabian - ASV Wien

 und

    Jahrgang 2006 weiblich       
                     Klimits Laura - SV-Simmering

    Jahrgang 2006 männlich     
                     Filkovic Matteo - SV-Simmering

 

Die besten zwölf Vereine und Einzel-Teilnehmer von Österreich starten am 23.-24.6.2018 beim großen Österreich-Finale in der Südstadt.

Wir drücken unseren Wiener Teilnehmern ganz fest die Daumen!

Mehr dazu

VISM - Gratulation an die Wiener Meister

VISM 2018 - Wiener Langbahnmeisterschaft

Die Wiener Langbahnmeisterschaft 2018 im Rahmen des VISM hat neben spannenden Wettkämpfen wieder glückliche Wiener Meister hervorgebracht. Wir gratulieren den Meistern und allen Mediallengewinnern in den Nachwuchsklassen und der Allgemeinen Klasse sehr herzlich.

Vier Vereine (ASV, Donau, Simmering, Vienna Aquatic) teilen sich die Einzeltitel in der Allgemeinen Klasse, in der Staffel hat Simmering mit 6 Titeln dominiert, Friesen und Vienna Aquatic waren je einmal erfolgreich. Folgende Sportlerinnen und Sportler haben den Wiener Meistertitel erschwommen:


Damen

4 Titel 
Rott, Conni  1999  EW Donau SC 1903
Dragovic, Mila  2002  Vienna Aquatic SC

3 Titel
Spaczay, Alexandra Laura  2000  ASV Wien

2 Titel
Gyurko, Virag  1998  SV-Simmering
Ziebart, Victoria  2001  ASV Wien

1 Titel
Ungerböck, Linda  2000  SV-Simmering
Wurm, Melissa  1998  SV-Simmering

Herren

4 Titel
Haider, Stephan  1999  SV-Simmering
Rizek, Bernhard  2001  SV-Simmering

3 Titel
Dittrich, Moritz  2001  SV-Simmering

2 Titel 
Nussbaumer, Felix  1999  Vienna Aquatic SC

1 Titel 
Baumgartner, Moritz  2005  Vienna Aquatic SC
Elbahnasawy, Mohamed  1999  Vienna Aquatic SC 
Kirschka, Christoph  2001  SV-Simmering
Roncevic, Alexander  1992  ASV Wien

Staffel

6 Titel 
SV-Simmering

1 Titel
SV Friesen Wien
Vienna Aquatic SC

Herzlichen Glückwunsch! 

Mehr dazu

VISM 2018 - DANKE!

Liebe Freunde des Schwimmsports,

das Vienna International Swim Meet 2018 im Wiener Stadthallenbad ist heute zu Ende gegangen. Wir haben wieder eine großartige Veranstaltung erlebt, die 93 Vereine aus 16 Ländern angezogen hat und für unsere Schwimmerinnen und Schwimmer aus Wien starke Konkurrenz bei der gleichzeitig stattfindenden Wr. Langbahnmeisterschaft bedeutet hat.

Im Namen des Wiener Landesschwimmverbandes möchte ich mich an dieser Stelle persönlich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die im Hintergrund oder direkt in der Halle das Gelingen dieses Wettkampfes erst möglich gemacht haben. Wir haben vier Tage lang durchgehend fast 50 Personen in der Halle gehabt, die angepackt und von 06:30 – 19:00 Uhr ohne Pause ihre Energie in unseren Schwimmnachwuchs und unsere Leistungsschwimmer investiert haben. 

Ohne ein so großartiges Team ist die Durchführung einer Veranstaltung wie dem VISM nicht möglich.

Auch unserer FINA-Schiedsrichter Ondrej Koèovský aus Prag war von der Qualität Eurer Leistung beeindruck und freut sich auf ein Wiederkommen, ebenso wie Andreas Machhörndl, OSV Schiedsrichter. Besonders hat die beiden die Freude beeindruckt mit der alle bis zur letzten Minute bei der Sache waren!

Um einen Eindruck von der hohen Anzahl an Helfern zu bekommen hier die Namen derjenigen die beigetragen haben, sollte ich jemanden vergessen haben, so tut mir dies sehr leid – in der Hektik des Wettkampfes ist vielleicht ein Name durchgerutscht – meldet Euch bitte bei mir, dann korrigiere ich gleich die Liste.

Ich freue mich auf den nächsten Wettkampf mit Euch – besser geht’s nicht,

Wolfgang Pinkl
Fachwart Schwimmen, Organistator VISM 2018   

Andreas Machhörndl
Angela Baumgartner
Annabelle Schwaiger
Avdo Polimac
Barbara Rott-Pousek
Bernhard Handl
Branimir Kozokar
Britta Kreuzberger
Dieter Müller-Danecek
Erika Brunner-Hammerl
Filiz Silber-Schmied
Florian Rott
Gerhard Werner
Hafilaizn Siber-Schmied
Hermann Weseli
Huso Polimac
Ivana Radojevic
Janine Göls
Jessie de Haan
Julian Zotter
Laura Ahamer
Laura Kozokar
Lorenz Neidhard
Manfred Stoss
Manfred Troger
Maria Sarma
Marko Zrilic
Markovic Dragica
Martin Hodi
Masa Perisic
Mia Cajkovsky
Michaela Mayer
Michi Ritzek
Niki Martys
Ondřej Kočovský
Peter Ziebart
Renate Schachner
Roman  Rappel-de Haan
Ruth Pataki
Sabine Merten
Sara Slijepcevic
Sepp Strobl
Silvia Reischitz
Sonja Pajkic
Stefan Rizek
Stefan Sarma
Strahinja Rakanovic
Susanna Ziebart
Thomas Zach-Kiesling
Ulli Dittrich
Ursula Axmann
Ursula Paula
Valentin Paula
Velimir Rakanovic
Walter Bär
Wolfgang Kretinger
Wolfgang Pinkl
Zillinger Helmut

Mehr dazu

Finale der Österreichischen Mannschaftsmeisterschaften

Österreichische Mannschaftsmeisterschaften im Schwimmen

Erstmals seit 2013 wurden wieder Österreichische Mannschaftsmeisterschaften im Schwimmen ausgetragen. Die acht besten Damen- und Herren-Teams haben sich in fünf Vorrunden in Linz, Graz, Innsbruck, Klagenfurt und Krems für das Finale am 28. April in der AquaNova Wiener Neustadt qualifiziert. Die Damen des SV Friesen Wien belegten als erfolgreichste Wiener Mannschaft den ausgezeichneten 4. und das Team der EW Donau SC 1903 den 6. Platz. Österreichischer Mannschaftsmeister bei den Damen wurde SC IBK Innsbruck, bei den Herren war SVS Schwimmen (Schwechat) erfolgreich.

Mehr dazu

Neuer Vorstand am Verbandstag gewählt

Im Zuge des Verbandstages der Mitgliedsvereine des Landesschwimmverband Wien wurde ein neuer Vorstand gewählt. Mit einem einstimmigen Votum wurde Fr. Dr. Marlies Kinzel zur Präsidentin sowie DI Bernard Stejskal und DI Werner Kühnert als Vizepräsidenten gewählt. Fr. Kinzel freut sich, dass die Mitgliedsvereine dem neuen Vorstand ein eindeutiges Vertrauen entgegenbringen und hat im Zuge der ersten Skizzierung des Arbeitsprogramms für die nächsten Jahre bereits angekündigt, gemeinsam mit den Vereinen an der weiteren Zukunftsausrichtung des Wiener Schwimmsports in all seinen Sparten zu arbeiten:

"Ein erfolgreicher Verband arbeitet mit modernen Strukturen und unterstützt die Vereine bei ihrer Arbeit mit den Sportlerinnen und Sportlern. Gemeinsam werden wir in Wien den erfolgreich eingeschlagenen Weg fortsetzen und die Strukturen weiter modernisieren.".
 

Mehr dazu

Österreichische Meisterschaften der Nachwuchsklassen in Wiener Neustadt 16.-18.3.2018

Nach dem letzten Tag der Meisterschaften freuen wir uns mit den neuen Österreichischen Meistern aus Wien und haben folgenden Endstand an Medaillen: 

SV Simmering: 6 Gold, 9 Silber, 11 Bronze

Vienna Aquatic: 6 Gold, 2 Silber, 4 Bronze

EW Donau: 4 Gold, 5 Silber, 5 Bronze

ASV Wien: 3 Gold, 4 Silber, 11 Bronze

SU Wien: 1 Gold, 3 Silber, 3 Bronze

SV Friesen: 7 Silber, 4 Bronze

SC im Theresianum: 4 Bronze

Wir freuen uns mit den Österreichischen Meistern und gratulieren allen Schwimmerinnen und Schwimmern sehr herzlich zu ihren Leistungen: 

Moritz Baumgartner (Vienna Aquatic): 6 Gold

Andreas Rizek (SV Simmering): 5 Gold

Kenan Emrovic (EW Donau): 2 Gold

Laura Zwickle (EW Donau): 2 Gold

Fabian Reichel (ASV Wien): 2 Gold

Matteo Filkovic (SV Simmering): 1 Gold

Mark Gebert (ASV Wien): 1 Gold

Mark Schaffrian (SU Wien): 1 Gold

Mehr dazu

Österreichische Meisterschaften der Nachwuchsklassen in Wiener Neustadt 16.-18.3.2018

Österreichische Meisterschaften der Nachwuchsklassen in Wiener Neustadt

16.-18.03.2018 Aqua Nova, Wiener Neustadt

Tolle News aus Wiener Neustadt! Moritz Baumgartner (Vienna Aquatic) schwimmt neuen Österreichischen Rekord über 200m Rücken in der Klasse Jugend 1. Mit 2:14,41 verbessert er seinen eigenen Rekord bereits früh im Jahr nochmals deutlich. 
Moritz Baumgartner holt bei 5 Starts 5 Goldmedaillen, Andreas Rizek (SV Simmering) hat bereits 4 Goldmedaillen in der Tasche, Kenan Emrovic  und Laura Zwickla haben je zwei Goldmedaillen erschwommen (beide EW Donau 1903), ebenso wie Fabian Reichel (ASV Wien). Mark Schaffrian (SU Wien) hat sich über 100 Brust in die Siegerliste eingetragen. 

Vor den abschließenden Bewerben am Sonntag halten wir beim Medaillenstand von: 

Vienna Aquatic: 5 Gold / 1 Silber / 2 Bronze Medaillen
SV Simmering: 4 Gold / 7 Silber / 8 Bronzemedaillen
EW Donau 1903: 4 Gold / 2 Silber / 3 Bronzemedaillen
ASV Wien: 2 Gold / 3 Silber / 9 Bronzemedaillen
SU Wien: 1 Gold / 2 Bronzemedaillen
SV Friesen: 5 Silber / 3 Bronzemedaillen
SC im Theresianum: 2 Bronzemedaillen

Wir gratulieren alle Sportlerinnnen und Sportlern sehr herzlich! 

Mehr dazu

Wiener Cup 2 beginnt 2 Stunden früher

WICHTIG: Wiener Cup - Runde 2

Aufgrund der hohen Zahl an Startern werden wir mit dem Einschwimmen bereits um 11:00 Uhr beginnen, Wettkampfbeginn ist 12:00 Uhr. Der gesamte Wettkampf beginnt somit 2 Stunden früher!

Mehr dazu

Wiener Kurzbahnmeisterschaft 2018

26.-28. Jänner. Floridsdorfer Bad. 

Nach drei anstrengenden Tagen und vielen Bewerben dürfen wir allen frischgekührten Wiener Meistern sehr herzlich gratulieren. Jede/n einzelnen der 394 Siegerinnen und Sieger hier aufzuführen sprengt leider die Möglichkeiten dieser Seite, das Ergebnis des Wettkampfes ist unter der Sparte Schwimmen und Ergebnisse downloadbar. 
Wir haben durchwegs ansprechende Leistungen unserer Wiener Schwimmer erlebt und gratulieren Moritz Baumgartner (Vienna Aquatic) zu seinem neuen Österreichischen Rekord über 200m Rücken (2:17,78) in der Jugend-Klasse.
SV-Simmering hat mit 106 Gold-, 75 Silber- und 68 Bronzemedaillen vor Vienna Aquatic (57/62/62) und ASV Wien (45/45/21) den Medaillenspiegel klar dominiert. 

Vielen Dank auch an alle Kampfrichter, die drei Tage unermüdlichen Einsatz für unsere Schwimmer gezeigt haben - ohne Euch wäre so ein Wettkampf nicht möglich! 

Mehr dazu

Ehrung langjähriger Kampfrichter und Sprecher

Während des Wiener Cups und der Wiener Kurzbahnmeisterschaften 2018 im Floridsdorfer Bad wurde die Schiedsrichter Peter Müller, Walter Bär Sen., Otto Klenner und der Sprecher Manfred Stoss für ihre langjährige Tätigkeit für den Wiener und österreichischen Schwimmsport  ausgezeichnet. Manfred Troger, verantwortlich für das Kampfrichterwesen im WLSV, hob in seiner Dankesrede die Vorbildfunktion und den unermüdlichen Einsatz der Geehrten hervor, und überreichte ihnen im Namen des LSV-Vorstandes einen Teller mit Inschrift. Mögen die vielen Freiwillige, die heute den Schwimmsport unterstützen. auch solange den Athleten und LSV zur Verfügung stehen. 

Mehr dazu

ÖSTERREICHISCHE KURZBAHN MEISTERSCHAFTEN in GRAZ

Die 5. Internationalen Österreichischen Kurzbahnmeisterschaften sind am Sonntag in Graz erfolgreich über die Bühne gegangen.

Kurz vor dem Abflug zur KB-Europameisterschaft in Kopenhagen war das noch ein wichtiger Test und diente gleichzeitig als Qualifikation für die anstehende KB-Weltmeisterschaft 2018 in chinesischen Hangzhou.

„Eine tolle Meisterschaft mit gewaltigen Leistungssteigerungen“, meinte OSV Sportdirektor Dario Taraboi nach den Titelkämpfen.

Neben der Erbringung des WM Limits durch Birgit Koschischek (SV Simmering) sowie Felix Nussbaumer (Vienna Aquatic), hat Moritz Dittrich (SV Simmering) einen neuen Ö-Jugendrekord über 100m Rücken aufgestellt.

Insgesamt haben Wiener Vereine bei diesen Titelkämpfen 57 Medaillen erschwommen, herzlichen Glückwunsch allen Schwimmerinnen und Schwimmern zu ihren Leistungen.

Der Medaillenspiegel aus Wiener Sicht:
SV Simmering 10G/5S/9B
ASV Wien 7G/4S/3B
Donau 2G/5S/3B
Vienna Aquatic 1G/3S/3B
SV Friesen 2B

Mehr dazu

Lagen Cup / Wiener Cup 2017

Endergebnis 2017 Online

Das Ergebnis des Lagen Cup 2017 und des Wiener Cup 2017 ist online (in der Sparte Schwimmen unter der Rubrik der jeweiligen Serie). Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Leistungen und freuen uns schon jetzt auf die Bewerbe in 2018. 

Die Siegerehrung der Gesamtsieger 2017 wird in der Pause zwischen Wiener Cup und Lagen Cup im Rahmen der ersten Runde 2018 stattfinden.

Termin: Sonntag 14. Jänner 2018, 12:30 Uhr (in der Pause zwischen Lagen Cup und Wiener Cup)

Gesamtsieger Lagen Cup 2017:

Damen Jugend I+II: Katarina Pastar (Donau)
Herren Jugend I+II: Andreas Rizek (Simmering)

Damen Jugend III+Junioren: Emma Leu (Diana)
Herren Jungend III+IV: Benjamin Fritthum (Theresianum)

Damen Allg. Klasse: Anna Gasowska (Friesen)
Herren Allg. Klasse: Stephan Haider (Simmering)

Gesamtsieger Mini Cup und Wiener Cup 2017:

Damen Mini Cup: Alisa Mehmedovik (ASV)
Herren Mini Cup: Deniz Schmied (Theresianum)

Damen Schüler I: Aviva Holinsky (Hakoah) 
Herren Schüler I: Tim Puskas (Simmering)

Damen Schüler II: Florine Schachner (Diana)
Herren Schüler II: Fabian Reichel (ASV)

Damen Schüler III: Alexandra Majkut (Friesen)
Herren Schüler III: Matteo Filkovic (Simmering)

Damen Schüler IV: Isabella Anderle (Simmering)
Herren Schüler IV: Moritz Baumgartner (Aquatic)

Mehr dazu

Bundesländervergleichskampf der Nachwuchsklassen 2017 in Graz

Am 25. und 26.11 fand in Graz der Bundesländervergleichskampf der Nachwuchsklassen statt (JG 2003 und jünger), dieses Jahr organisiert durch den LSV Steiermark.

Bei diesem Wettkampfformat kämpft der Nachwuchs um die Ehre im schnellsten Bundesland Österreichs zu schwimmen. Nach jedem Bewerb werden die FINA-Punkte der zwei Zeitschnellsten (aus drei Startberechtigten) eines Bundeslandes zum Ergebnis addiert und bilden am Ende des Wettkampfes das Gesamtergebnis.

Es werden die Distanzen 100F, 100S, 100B, 100R, 200L und 200F/400F sowie 4x50/100F und 4x50/100L geschwommen. Es gibt jeweils zwei Wertungsklassen 2003/04 und 2005 und jünger, sodass ein vollständiges Bundeslandteam aus mindestens 16 Schwimmerinnen und Schwimmern besteht.

Erstmalig nahmen 7 Bundesländer an diesem Wettkampf teil - ein deutliches Zeichen, dass das dieses Jahr erfolgte Refresh dem Bewerb gutgetan hat und angenommen wurde.

Das Team aus Wien konnte mit 25.072 Punkten vor Niederösterreich (23.541) und Oberösterreich (22.804) seinen Titel verteidigen.

 

Mehr dazu

WM in Budapest: 5x Gold und 2x Bronze der Wiener Masters Schwimmer!
Josef "Pepsch" Kocsi drückte mit 5 Goldmedaillen der Masters-WM seinen Stempel auf!
Zwei Wochen nach den Langbahn-Weltmeisterschaften der Elite-Schwimmer waren im WM-Becken von Budapest die Masters im WM Einsatz. Alle OSV-Starterinnen und Starter zeigten hervorragende Leistungen und stellten mit Josef Kocsi den herausragenden Athleten der WM 2017. Der "Vienna Oldie" Wiener (Jahrgang 1947) stahl mit 5 Goldmedaillen den anderen Masters förmlich die Show und siegte über 100m Brust (1:25,29), 200m Brust (3:11,63), 100m Schmetterling (1:18,25), 200m Lagen (2:52,57) und 400m Lagen (6:19,41).
Kocsi hat bei vier seiner fünf WM-Titel zusätzlich neue Masters-Europarekorde in seiner Altersklasse aufgestellt. Zwei weitere Championship-Rekorde krönten seinen Erfolgslauf. "In der Vorbereitung habe ich auf vieles verzichtet, war konsequent zweimal pro Woche in der Kraftkammer und habe 15 Trainingskilometer pro Woche absolviert. Es hat sich ausgezahlt. "Manchmal sei es knapp gewesen", meinte der 400m Lagen Staatsmeister der 70er Jahre, "aber am Ende ist alles super aufgegangen. Auch weil ich der Jüngste in meiner Klasse war. Ich freue mich riesig!"
5 Goldmedaillen bei 5 Starts zu gewinnen, hat Josef Kocsi, der bereits 2013 zweimal Europameister und 2016 zweimal Vize-Europameister war, selbst überrascht: "Ohne die perfekte Organisation wäre alles nicht möglich gewesen. Budapest war eine der besten Masters-Veranstaltungen, die ich erlebt habe."
Zu den fünf Goldenen gesellen sich auch 2 Bronze-Medaillen von Wolfgang Raber, sowie 3 weitere Wiener Medaillenplätze auf den Rängen 4-6 durch Peter Molecz, Thomas Löwy und erneut Wolfgang Raber.
Insgesamt holte die OSV Starterinnen 14 Podiumsplätze (7 Gold, 1 Silber und 6 Bronze). Mit den Medaillen für die Ränge 4 bis 6 war der OSV 20 Mal bei Siegerehrungen vertreten.
Bereits eine Woche zuvor feierte der OSV auch bei der Masters-WM der Wasserspringer tolle Erfolge. Der herausragendste Wiener Masters-Springer bei der WM in Budapest war Ekkehard Kubasta in der Altersklasse 75-79. Der rüstige Senior gewann mir einer sehr soliden Leistung gleich 3x Gold vom 3m-, 1m-Brett und vom Turm.
Herzliche Gratulation!

Mehr dazu

EYOF, GYÖR

EYOF, Györ

Die europäischen olympischen Jugendspiele sind aus Wiener Sicht mit einer hervorragenden Leistung von Mila Dragovic (Vienna Aquatic) gestern zu Ende gegangen. Mit einem neuen Österreichischen Rekord (Jugend 3) über 200m Freistil in 2:04:68 verbessert sie den alten Rekord um deutliche 1:22 Sekunden. Diese Zeit hat auch die sichere Finalqualifikation bedeutet. Im Finale bestätigt Mila den Rekord und schwimmt zum zweiten Mal an diesem Tag unter der alten Rekordzeit.

Bereits am Vortag konnte Mila mit einem neuen Österreichischen Rekord über 400m Freistil in 4:24:56 aufstellen. Dabei hat sie ihren eigenen Rekord weiter gesteigert.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem guten Saisonabschluss! 

Mehr dazu

ÖM der Nachwuchklassen Kapfenberg

SV Simmering gewinnt Medaillenranking
2 weitere Österreichische Rekorde durch Moritz Baumgartner

Großartiger Abschluss der Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen in Kapfenberg. Auch am letzten Tag konnten die Wiener Vereine ihre davor gezeigte Stärke behaupten. SV Simmering lag nach dem letzten Bewerb im Medaillenranking mit 14 Gold-, 12 Silber- und 10 Bronzemedaillen an erster Stelle.

Moritz Baumgartner (VAS) konnte noch zwei weitere Österreichische Rekorde erschwimmen, über 100m Rücken in 1:07:70 und über 200m Lagen in 2:27:52 unterbot er die bisherigen Bestmarken deutlich.

Wir gratulieren allen Wiener Medaillengewinnern sehr herzlich!

Moritz Baumgartner (VAS) zu 6 Gold
Matteo Filkovic (SVSI) zu 5 Gold, 1 Silber
Mila Dragovic (VAS) zu 3 Gold, 1 Silber
Kenan Emrovic (DONAU) zu 3 Gold, 1 Silber
Andreas Rizek (SVSI) zu 2 Gold, 3 Silber
Aaron El-Hamalawi (SVSI) zu 2 Gold, 1 Silber, 2 Bronze
Laura Kurzewski (SVSI) zu 2 Gold, 1 Silber, 1 Bronze
Elisabeth Majkut (FRI) zu 2 Gold, 1 Silber
Mathias Lackner (FRI) zu 2 Gold, 1 Bronze
Bernhard Rizek (SVSI) zu 2 Gold
Filip Djuric (VAS) zu 1 Gold, 4 Silber
Dario Ruben Preminger (VAS) zu 1 Gold, 2 Silber, 1 Bronze
Sophie Lutz (ASV) zu 1 Gold, 1 Silber, 1 Bronze
Moritz Dittrich (SVSI) zu 1 Gold, 1 Silber, 1 Bronze
Benjamin Fritthum (THER) zu 1 Gold, 1 Silber
Magdalena Mayer (VAS) zu 2 Silber, 1 Bronze
Carol Pantazi (SUW) zu 2 Silber
Laura Klimits (SVSI) zu 1 Silber, 2 Bronze
Johanne Futter (THER) zu 1 Silber, 2 Bronze
Lorenz Baumgartner (VAS) zu 1 Silber, 2 Bronze
Gebert Johanna (ASV) zu 1 Silber, 1 Bronze
Katarina Pastar (DONAU) zu 1 Silber, 1 Bronze
Helin Dillice (FRI) zu 1 Silber, 1 Bronze
Daniel Nagypal (SVSI) zu 1 Silber, 1 Bronze
Christoph Kirschka (SVSI) zu 1 Silber, 1 Bronze
Paul Handl (VAS) zu 1 Silber, 1 Bronze
Isabella Anderle (SVSI) zu 1 Silber
Petro Michal (SUW) zu 1 Silber
Marcin Gajdowski (SVSI) zu 1 Silber
Balazs Adam Spaczay (ASV) zu 1 Silber
Laura Zwickle (DONAU) zu 5 Bronze
Nikola Kozokar (THER) zu 3 Bronze
Martin Dintchev (FRI) zu 1 Bronze
Luca Auerbach (SUW) zu 1 Bronze
Christoph Horky (FRI) zu 1 Bronze
Gregory Fritthum (THER) zu 1 Bronze
Nikolina Mitanovska (SVSI) zu 1 Bronze

Mehr dazu

ÖM Kapfenberg

21. Juli 2017
Österreichische Nachwuchsmeisterschaften Kapfenberg - Tag 2

Traumhaftes Wetter, super Stimmung, ausgezeichnete Leistungen.
Die herausragende Leistung des Tages lieferte ein Wiener Schwimmer. Moritz Baumgartner (Vienna Aquatic) konnte über 200m Rücken den Österreichischen Schüler 4 Rekord (JG 2005) gleich um 4 Sekunden unterbieten. Die neue Rekordzeit von 2:22:78 bedeutet auch einen neuen Österreichischen Jugend 1 Rekord (JG 2004). Herzlichen Glückwunsch.

Einen zweiten Österreichischen Rekord konnten wir durch Matteo Filkovic (SV Simmering) über 200m Freistil in der Klasse Schüler 3 (JG 2006) in 2:21:86 bejubeln. Herzlichen Glückwunsch.

Im Medaillenspiegel schlagen sich die Wiener Vereine wie schon bei der Kurzbahnmeisterschaft hervorragend. SV Simmering liegt mit 21 Medaillen (7 Gold) auf dem ersten Platz, Vienna Aquatic mit 15 Medaillen (6 Gold) auf Platz drei. Weitere Medaillen haben Donau (2/0/3), Friesen (2/0/2), ASV Wien (1/2/1), Theresianum (0/3/1), SU Wien (0/2/1) beigesteuert.
Wir gratulieren allen Medaillengewinnerinnen und -gewinnern ganz herzlich und freuen uns schon auf den morgigen Wettkampftag.  

Mehr dazu

Änderungen im Präsidium des LSV Wien

18.07.2017
Wien

Nach rund 3 Jahren ehrenamtlicher Arbeit als Präsident des LSV Wien hat Gregor Almassy sein Amt im Rahmen der letztwöchigen Vorstandssitzung zurückgelegt. Ab September dieses Jahres wird Almassy seinen beruflichen Mittelpunkt nach Deutschland verlegen und könnte somit nicht in vollem Umfang die Agenden wie bisher weiterführen. 

 

Unter seiner Präsidentschaft ist es dem Wiener Landesverband gelungen sich höchst professionell in allen Sparten aufzustellen und richtungsweisende Weichenstellungen für eine erfolgreiche Zukunft des Wiener Schwimmsports zu legen.

 

Im Namen des Vorstandes des LSV Wien möchten wir uns auf diesem Wege bei Gregor Almassy für seinen großen Einsatz und sein unermüdliches Engagement um den Wiener Schwimmsport bedanken!

 

Der LSV Wien wird nun interimistisch, bis zum nächsten Verbandstag, von Werner Kühnert geleitet, bisher auch schon in der Funktion eines Vizepräsidenten im LSV tätig.

 

Wir wünschen Gregor Almassy für seine künftigen beruflichen und privaten Wege alles nur erdenklich Gute!

 

DANKE!

Mehr dazu

Staatsmeisterschaften 2017 - Enns

13.-16.Juli 2017
72. Österreichische Staats- und Juniorenmeisterschaften (Enns)

Kühles Wetter hat die Schwimmerinnen und Schwimmer, sowie alle Betreuer und Fans durch das Wochenende begleitet. Trotzdem haben wir mit zwei Österreichischen Rekorden sehr gute Einzelleistungen erlebt.

Aus Wiener Sicht sind die Meisterschaften für einige Athleten wieder absolut wunschgemäß verlaufen – wir gratulieren den erfolgreichen Medaillengewinnern sehr herzlich.

Gold

Birgit KOSCHISCHEK (SVSI): 50 Freistil 25:69; 100 Schmetterling 1:00:90; 50 Schmetterling 28:07; 100 Freistil 56:12

Alexandra SPACZAY (ASV): 400 Freistil 4:21:42

Felix NUSSBAUMER (VAS): 400 Freistil 3:58:96

Conni ROTT (DONAU): 50 Rücken 30:33

Silber

Alexandra SPACZAY (ASV): 400 Lagen 5:01:38; 1500 Freistil 17:42:31

Felix NUSSBAUMER (VAS): 200 Freistil 1:51:97

Conni ROTT (DONAU): 50 Freistil 26:81

Bronze

Virag GYURKO (SVSI): 200 Schmetterling 2:23:30

Victoria ZIEBART (ASV): 200 Brust 2:39:82

Felix NUSSBAUMER (VAS): 200 Lagen 2:07:42

Franz Oskar BAMER (DIA): 50 Brust 29:76

Mehr dazu

24.-25. Juni. ÖKMW Finalrunde

24./25. Juni 2017 Finalrunde der ÖKMW in der Südstadt

Grandioser Erfolg für den Wiener Schwimmsport. Der Sieg bei den Mädchen und den Burschen geht nach Wien. Bei den Mädchen siegt die Mannschaft von SV Simmering überlegen vor der Eisenstädter SU und SK Kruder Zirl. Bei den Burschen siegt die SU Wien vor SV Simmering und SU Generali Salzburg. 

In den Einzelbewerben siegt im JG 2005 bei den Burschen Moritz Baumgartner (Vienna Aquatic) und Sarah Alara (SV Simmering) belegt den dritten Platz, in der Jahrgangsgruppe 2006 und jünger ist das Podium bei den Burschen fest in Wiener Hand. Es siegt Matteo Filkovic (SV Simmering) vor Dario Ruben Preminger (Vienna Aquatic) und Daniel Nagypal (SV Simmering). 

Die Burschenmannschaften haben bis zum letzten Bewerb um den ersten Platz gekämpft - so waren vor der abschließenden Staffel die beiden Erstplatzierten nahezu gleichauf. Es kam zu einem echten Finale. Dieses konnte dann die SU Wien deutlich für sich entscheiden - und damit den Sieg für sich verbuchen. 

Bei den Einzelbewerben ist noch ein neuer Österreichischer Schüler 4 Rekord über 200m Rücken zu beklatschen. Moritz Baumgartner (Vienna Aquatic) verbessert seinen eigenen Rekord um fast 1 Sekunde auf 2:26,03. 

Herzlichen Glückwunsch an alle Medaillengewinner! 

Mehr dazu

VISM17 powered by HEAD Swimming

4 Tage, Schwimmerinnen und Schwimmer aus 88 Vereine und 18 Ländern, knapp 4300 Starts, dies waren die Eckdaten des heurigen „Vienna International Swim Meet ’17 powered by HEAD SWIMMING“, dem größten und bestbesetzen Meeting in Österreich, das vom 25. bis 28. Mai 2017 in der Wiener Stadthalle stattgefunden hat.

 

Wir konnten das selbstgesteckte Ziel einer weiteren Internationalisierung und einer Anhebung des Leistungsniveaus voll erfüllen, wir durften neben einer top besetzten Auswahl aus Ungarn auch die nationale Auswahl aus Dänemark und den Niederlanden sowie eine Regionalauswahl aus der Schweiz begrüßen. Andriy Govorov, amtierender Europameister über 50m Schmetterling war zwar der Superstar der Veranstaltung, wir haben aber durch die Bank fantastische Zeiten, etliche Meeting Rekorde und jede Menge erbrachte Limitzeiten für EYOF und JEM gesehen. Das „schnelle“ Becken der Wiener Stadthalle ist seinem Ruf voll und ganz gerecht geworden!

 

Wir möchten auf diesem Wege auch nochmals unserem neuen Partner HEAD SWIMMING für die Unterstützung danken, wir freuen uns auf die kommenden Jahre und hoffen bei den künftigen Meetings noch mehr „HEAD Schwimmer“ beim VISM begrüßen zu können.

 

Ein großes Dankeschön gebührt auch allen Helfern, Kampfrichtern und Zeitnehmern, ohne die wir eine derartige Veranstaltung gar nicht auf die Beine hätten stellen können.

 

Wir sehen uns wieder im Mai 2018 mit dem „Vienna International Swim Meet ’18 powered by HEAD SWIMMING“.

Mehr dazu

Wasserball U17 EM Qualifikationsturnier Graz LIVE auf sportonlive.tv

Das Wasserball U17 EM Qualifikationsturnier Graz LIVE auf sportonlive.tv

Von Donnerstag (11.05.) bis Sonntag (14.05.) findet in Graz (Auster Sport- und Wellnessbad Eggenberg, Janzgasse 21 8020 Graz) das Qualifikationsturnier der Gruppe A für die Junioren Wasserball EM 2017 statt. Dabei trifft die österreichische U17-Mannschaft auf die Alterskollegen aus Montenegro, der Türkei, den Niederlanden und Moldawien.


Mit dabei sind 11 Wasserballer aus Wien, von insgesamt 16 österreichischen Sportlern. Der WSC stellt mit 4 Aktiven (Mario Todorovic, Harald Hänslin, Marko Bosnjak und Ian Sommer) den Großteil. Dicht gefolgt vom ORF SV mit 3 Spielern (Milan Dukic, Julius Parschalk und Manuel Andjelovic). Jeweils 2 Wasserballer sind vom ASV WIen (Marko Ciric und Alexander Antovic) und vom IWV (Onur Celebic und Nikolaus Polak).

Sämtliche Spiele des Turniers werden auf www.sportonlive.tv auch als Livestream übertragen. Fans, Freunde und Verwandte, die keine Zeit haben nach Graz zu reisen, haben so dennoch die Möglichkeit, alle Begegnungen in voller Länge mitzuerleben. Und das LIVE und absolut kostenlos! Für einen optimalen Empfang auch auf mobilen Geräten (Smartphones und Tablets), steht auf www.sportonlive.tv zudem eine kostenlose App zur Verfügung.

Teilnehmer:

  • Österreich (AUT)
  • Moldawien (MDA)
  • Niederlande (NED)
  • Montenegro (MNE)

 

Spiele / Übertragungszeiten:

Donnerstag, 11.05.2017:

  • 15:00 Uhr: MDA vs. MNE
  • 16:30 Uhr: AUT vs. TUR

Freitag, 12.05.2017:

  • 11:00 Uhr: MDA vs. NED
  • 15:00 Uhr: MNE vs. AUT
  • 16:30 Uhr: TUR vs. NED

Samstag, 13.05.2017:

  • 11:00 Uhr: MDA vs. TUR
  • 15:00 Uhr: NED vs. MNE
  • 16:30 Uhr: MDA vs. AUT

Sonntag, 14.05.2017:

  • 09:00 Uhr: TUR vs. MNE
  • 10:30 Uhr: AUT vs. NED
  • 12:00 Uhr: Siegerehrung
Mehr dazu

Eva Worisch-Pfarrhofer

Heute erreicht uns die traurige Nachricht, dass unsere ehemalige Turmspringerin Eva Worisch-Pfarrhofer im 88. Lebensjahr verstorben ist. Eva Worisch wurde 1954 akademische Weltmeisterin im Turm- und Kunstspringen, bei der Europameisterschaft im Turmspringen gewann sie die Bronzemedaille. Mit vierzehn österreichischen Staatsmeistertiteln ist Eva Worisch eine der erfolgreichsten Springerinnen Österreichs. 
Nach ihrer aktiven Karriere war sie bis zuletzt als Funktionärin in der SU Wien tätig, zuletzt als Obfrau.
Wir wünschen der Familie und den Hinterbliebenen herzliches Beileid.  

Mehr dazu

Felix Nussbaumer erreicht JEM-Limit

21.04.2017 ATUS-Meeting in Graz.

Felix Nussbaumer (Vienna Aquatic) erreicht über 200m Freistil in 1:51,86 das Limit für die Junioren Europameisterschaft.

Victoria Ziebart (ASV Wien) ist bereits seit den Multinations für die JEM qualifiziert.

Mila Dragovic (Vienna Aquatic) hat sich mit mehreren Limits für die European Youth Olympic Games (EYOF) qualifiziert.

Bernhard Rizek (SV Simmering) hat sich in Graz ebenfalls in 0:57,92 über 100m Schmetterling für die EYOF in Györ qualifiziert

Wir gratulieren sehr herzlich.

Mehr dazu

Österreichische Meisterschaften der Nachwuchsklassen, Dornbirn, 03.-05. März 2017

Großer Erfolg für die Wiener Nachwuchsarbeit! Nach drei langen und anstrengenden Tagen belegen zwei Wiener Vereine die ersten beiden Plätze im Medaillenspiegel. Vienna Aquatic mit 23 Medaillen (19 Gold, 2 Silber, 2 Bronze) gewinnt vor SV Simmering mit 32 Medaillen (!) (14 Gold, 9 Silber, 9 Bronze) den Medaillenspiegel. Es folgen EW Donau SC (4G, 5S, 1B), ASV Wien (4G, 4S, 2B), SC im Theresianum (2G, 3S, 8B), SC Diana (4S, 1B), SV Friesen (2S, 2B) und SU Wien (1S, 5B). 

In einem sehr modernen Ambiente (Architekturpreis 2008) mit zwei 25m Becken (1 Wettkampfbecken, 1 Ausschwimmbecken) war sowohl ausreichend Platz zum Aufwärmen als auch um sich zwischen den Läufen auszuruhen. Durch eine über die ganze Längsseite des Beckens gezogene Galerie bot sich für die Zuschauer eine hervorragende Beobachtungsmöglichkeit der Wettkämpfe. 

Wir werden die Dornbirner Gastfreundschaft in sehr guter Erinnerung behalten und bedanken uns sehr herzlich für die Top-Organisation!

Wir gratulieren allen Medaillengewinnern sehr herzlich!

Moritz Baumgartner (2005) / VAS, 6 x Gold
Mila Dragovic (2002) / VAS, 6 x Gold
Filip Djuric (2004) / VAS, 5 x Gold
Kenan Emrovic (2003) / Donau, 4 x Gold
Bernhard Rizek (2001) / SVSI, 4 x Gold
Matteo Filkovic (2006) / SVSI, 3 x Gold
Andreas Rizek (2003) / SVSI, 3 x Gold
Moritz Dittrich (2001) / SVSI, 1 x Gold
Aaron El-Hamalawi (2005) / SVSI, 2 x Gold
Johanna Futter (2003) / THER, 2 x Gold
Sophie Lutz (2002) / ASV, 2 x Gold
Dario Ruben Preminger (2006) / VAS, 2 x Gold
Victoria Ziebart (2001) / ASV, 2 x Gold

Mehr dazu

Neue Altersklasseneinteilung Schwimmen

Der OSV hat die Altersklassen von Doppeljahrgängen auf Einzeljahrgänge umgestellt. In folgenden Klassen wird bei OSV-Wettkämpfen ab sofort geschwommen...

Mehr dazu

Wettkampfkalender Floridsdorfer Bad 2017

Wettkampfprogramm 2017 im Floridsdorfer Bad

Die Wettkämpfe im ersten Halbjahr 2017 liegen dicht gestaffelt. Das Floridsdorfer Bad ist das einzige wettkampftaugliche 25m-Becken Wiens, entsprechend intensiv ist die Abstimmung der begehrten Wettkampftage zwischen den Wassersportverbänden. Wir haben für das Jahr 2017 mit dem Bezirk Floridsdorf, der MA 44 und den Verbandsvertretern intensiv diskutiert und schlussendlich einen gemeinsamen Kalender aufgestellt. Dieser gleicht die Interessen aller aus und erlaubt die Durchführung aller geplanten Veranstaltungen.
Rücksicht genommen haben wir auf Schulferien (keine Veranstaltung an Schulferienwochenenden), lange Wochenenden (Pfingsten und Fronleichnam sind wetttkampffrei), OSV-Veranstaltungen etc.
Die Wasserballer weichen für zwei Veranstaltungen auf andere Bäder (für Wasserball wettkampftauglich) aus.

Mehr dazu

Bädersperren 2017

Bitte die aktuellen Informationen zu den anstehenden Bädersperren zwischen Juni und Oktober 2017 beachten zu wollen.

Mehr dazu

Lagen Cup / Wiener Cup Rund 1 - neuer Termin

Verschiebung Lagen Cup / Wiener Cup Runde 1

Die erste Runde des Lagen Cup / Wiener Cup wird um eine Woche auf das Wochenende vom 28./29. Jänner 2017 verschoben.

Mehr dazu

Update Terminkalender 2017

Liebe Schwimmerinnen und Schwimmer, wir haben soeben den Terminkalender für 2017 einem Update unterzogen und die Ausschreibungen für die Wiener Kurzbahnmeisterschaft sowie für die ÖMs online gestellt. Ebenso sind die Termine für die nächsten Runden des Lagen Cup und Wiener Cup im Kalender eingetragen.

Mehr dazu

26.-27. November. Bundesländervergleichskampf Traun

Großer Erfolg für unseren Schwimmnachwuchs. Mit einer starken Mannschaftsleistung wurde der im Vorjahr nach Wien geholte Titel verteidigt. Den zweiten Platz belegte das Team aus Niederösterreich vor den ex aequo auf Platz drei klassierten Teams aus Salzburg und Oberösterreich. Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler.

Team Wien

ALARA Sarah, DILICE Helin, DRAGOVIC Mila, FUTTER Johanna, GEBERT Johanna, LUTZ Sophie, MAJKUT Elisabeth, PASTAR Katarina, SOSTARIC Eva, ZWICKLE Laura

BAUMGARTNER Moritz, DJURIC Filip, EMROVIC Kenan, HANDL Paul, KOZOKAR Nikola, LACKNER Mathias, PETRO Michal, PFLEGER Emil, SPACZAY Balazs

Trainer

Maja Mastikosa und Dominic Meidlinger

Mehr dazu

Termine 2017 - Lagen Cup Runde 1 / Wiener Cup Runde 1 / Wiener Kurzbahnmeisterschaften

Die 1. Runde im Jahr 2017 des Lagen Cup und des Wiener Cup finden am Wochenende 21. bis 22. Jänner statt, die entsprechenden Ausschreibungen stehen zum Download bereit. Die Wiener Kurzbahnmeisterschaften 2017 der Allgemeinen- und Nachwuschsklassen finden vom 24. bis 26. Februar statt, Details hierzu werden in den kommenden Tagen veröffentlicht.

Mehr dazu

Bundesländervergleichskampf 2016

Im November steht schon unser nächster Wettkampf auf dem Programm. Zum Bundesländervergleichskampf in Traun, OÖ wird Wien wieder einen Kader mit 20 SchwimmerInnen entsenden. Dieses Jahr wird es besonders spannend, da auch Salzburg teilnehmen wird.
Wir freuen uns, dass Schwimmsport Steiner auch dieses Jahr wieder die Mannschaft mit T-Shirts ausrüsten wird und bedanken uns sehr herzlich.
Beim Lagen Cup/Wiener Cup findet Ihr am Sonntag immer (fast) alle Artikel auch im Foyer des Floridsdorfer Bades zum Probieren und Anschauen vorrätig.

Mehr dazu

Lagen Cup / Wiener Cup Runde 4

Die neue Schwimmsaison startet in wenigen Tagen mit der 4. Runde des Lagen Cup und des Wiener Cup. Bitte beachtet den Meldeschluss am 19. Oktober.

+++ ACHTUNG +++
Der LSV Wien hat für die 4. und die 5. Runde des Lagen Cup und des Wiener Cup MSECM als Partner für Meldewesen und Protokollierung.
Ihr findet die Ausschreibungen mit der e-mailadresse für die Meldungen unter www.msecm.at

Mehr dazu

Kindermannschaftswettkampf – Finalrunde

Bei der am Sonntag 26. Juni zu Ende gegangen Finalrunde der Österreichischen Kindermannschaftswettkämpfe haben unsere Wiener Vereine wieder hervorragend abgeschnitten   

 

Mehr dazu

Eastermeeting in Zagreb

Vom 17.03. bis 20.03.2016 fand in Zagreb (Kroatien) das Eastermeeting der Wasserspringer statt. Vom LSV Wien gingen dabei 11 Springer und Springerinnen an den Start, die 5 Medaillen holen konnten.

Mehr dazu

3 Länderkampf‏

Beim Drei-Nationen-Nachwuchsvergleichkampf "Österreich-Tschechien-Ungarn" in Brünn vom 21.-22.11.2015 war der LSV Wien mit elf Sportlerinnen und Sportlern vertreten.

Mehr dazu

Europäischen Olympischen Jugend-Sommerspiele

Vom 26.7. bis 1.8. 2015 finden die Europäischen Olympischen Jugend-Sommerspiele in Tiflis (Georgien) statt.

Mehr dazu

Croatian Open Championships im Wasserspringen

Von 10.-12.7. fanden in Rijeka die Croatian Open Championships der Wasserspringer statt.

Die Location am Rand der Adria war für unsere Wiener Nachwuchswasserspringer schon allein deswegen interessant, da in dieser Sportstätte die JEM 2016 abgehalten wird...

Mehr dazu

Unbenannt